5750 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Arndt Aktiengesellschaft für Eisengiesserei, Messingwerk bei Eberswalde. Gegründet: 23./11. 1922; eingetr. 9./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Die Ges. gehört zum Hirsch Kupfer-Konzern. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, Üübern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 65 593, Vorräte 26 988, Kassa u. Postscheck 2168, Schuldner 65 238, Verlustvortrag 6383. – Passiva: A.-K. 50 000, langfristige Darlehen 23 542, laufende Verpflicht. 92 829. Sa. RM. 166 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 2981, Handl.-Unk. 48 926, Abschr. 5932. – Kredit: Bruttoüberschuss 51 456, Verlust 6383. Sa. RM. 57 840. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. phil. Eduard Glaser. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leo Rosenfeld, Stellv. Dir. Adolf Schulte, Siegmund Hirsch, Dir. Manuel Tama, Finow; vom Betriebsrat: Otto Freyer, Carl Lüdtke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoco-Werke Hohmeyer & Co., Akt.-Ges., Minden-Meissen. Lt. handelsger. Eintrag. vom 11./1. 1926 ist die Firma von Amts wegen als nichtig erklärt. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Draht- und Kratzenstoffwerke Akt.-Ges. in Mittweida. Gegründet: 26./6. 1916; eingetr. 5./7. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Stahl-Qualitätsdrähten (Kratzendrähte, Webelitzen- drähte, Sägezahn- u. Profildrähte, flache u. runde Bürstendrähte u. a. m.), Kratzenstoffen u. Metallkämmen. Kratzen dürfen von der Ges. nicht hergestellt werden. Besitztum: Grundbesitz von 14 200 qm, wovon ca. 7600 qam bebaut. Ausserdem besitzt die Ges. ein auf staatl. Grundbesitz am Bahnhof Altmittweida erricht. Niederlagegebäude. Die für den Betrieb benötigte Kraft wird z. T. durch eig. Kraftanlagen erzeugt, z. T. vom städt. Elektrizitätswerk bezogen. Dem Betriebe dienen: 1 stationäre Kraftanlage mit 2 Dampfkesseln, 2 Primärmaschinen, 21 Motoren, 5 Härte-, Glüh- u. Trockenöfen, 2 elektr. Laufkrane, 2 elektr. Aufzüge, etwa 140 diverse Spezial- u. Werkzeugmaschinen. Ca. 145 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 480 000 in 2400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. 1918 erhöht um M. 250 000, 1920 um M. 450 000, 1922 um M. 1 000 000 u. 1923 um M. 4 000 000 auf M. 6 000 000. Lit. G.-V. v. 28./11.1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 480 000 (Verh. 12½: 1). Lt. Bek. v. März 1929 wurden die Akt. zu RM. 80 u. RM. 240 in solche zu RM. 200 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 8./12. Stimmrecht: Je RM. 80 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. 3 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 149 561, Masch. 107 699, Auf- wertung 5900, Pferde u. Geschirr 1, Waren 143 451, Wechsel 5751, Kassa 5227, Schuldner inkl. Bankguth. 217 117, Verlust 64 264. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Unterstütz. Kasse 15 464, Gewinnanteilscheine 958, Hyp.-Aufwert. 24 996, Gläubiger 149 555. Sa. RM. 718975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, soz. Lasten, Versich. Kunden- verluste 159 125, Abschr. 19 704. – Kredit: Vortrag 9062, Fabrikationserträgnis 105 502, Verlust 64 264. Sa. RM. 178 830. Kurs: Ende 1925 –1930: 36, 53, 56.5, 48.50, 20, —– %. Eingeführt im Januar 1921 an der Leipziger Börse. Dividenden: 1924/25–1929/30: 4, 0, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Georg v. Struve. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Fabrikdir. Lebrecht Steinegger, Mittweida; Stellv. Gen. Dir. Wilh. Schuncke, Dittersdorf: Rechtsanwalt u. Bank-Dir. Emil Polster, Leipzig; F abrikbes. W. Danz, Wengern; Fabrikbes. Harry Spatz, Haus Freyimfelde b. Halle/S.; Fabrikbes. Fritz Backofen, Mittweida; vom Betriebsrat: P. Fischer, M. Härtel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. J. C. Hartung Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th., Untermarkt 30. Gegründet: 1./1. 1861 als offene Handelsges.; 25./1. 1923 als A.-G.: eingetr. 8./2. 1923 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. (Familiengründung.) Fil. in Langensalzä.