Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5751 Zweck: Gross- u. Kleinhandel in Grobeisen, Kohlen, Bauguss u. Baumaterialien, Eisen- kurzwaren u. Werkzeugen, Haus- u. Küchengeräten, Hilfs- u. landwirtschaftl. Masch., ferner die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma J. C. Hartung in Mühlhausen, Th. u. der Firma Eisenhartung in Langensalza in diesen Geschäftszweigen betrieb. Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 (Vorkriegskapital) in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 24./12. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immob. 208 872, Einricht. 46 608, Warenlager 372 567, Aussenstände u. Guth. 519 306, Eff. u. Wechsel 13 014, Kassa 3450. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 300 000, lauf. Schulden 453 115, Delkr. 10 000, Gewinnvortrag 1928/29 48 933, Rein- gewinn in 1929/30 51 771. Sa. RM. 1 163 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 14 535, Gen.-Unk. 309 982, Gewinnvortrag 1928/29 48 933, Reingewinn 1929/30 51 771. – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 48 933, Rohgewinn auf Waren-K. 333 297, sonst. Gewinne 42 992. Sa. RM. 425 223. Dividenden werden nicht ausgeschüttet, da Familien-A.-G. Direktion: Wolf Wölfel, Heinz-Günther Wölfel. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Artur Doehring, Erfurt; Elsa Wölfel, Bücherrevisor Karl Georg Staab, Mühlhausen i. Th. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik H. Wilhelmi Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 27./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor G. H. Hempelmann, Mülheim-Ruhr, Muhrenkamp 17. Nach Abhalt. des Schlusstermins wurde das Verfahren lt. Bekanntm. v. 13./10. 1926 auf- gehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Thyssen & Co. Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr, Hindenburgstr. 150. Gegründet: 27./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./3. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Firma bis 1918: Maschinenfabrik Thyssen & Co. Zweck: Erzeugnisse der Maschinenfabrik: Dampfmasch., Grossgasmasch. mit Abhitzkessel, Kolbenpumpen, Kolbenkompressoren, Hochofen u. Stahlwerksgebläse, Dampfturbinen, Konden- sationsanlagen, Kühltürme, Turbogebläse, Turbokompressoren-Walzwerke u. Walzwerkshilfs- maschinen, Entgasungs- u. Vergasungs-Anlagen: Drehöfen; Drehrostgeneratoren, Urteer- gewinnungsanlagen, elektrische Fördermaschinen, Turbogeneratoren, Gleich- u. Drehstrom- Generatoren, Gleich- u. Drehstrom-Motoren, Wasserhaltungs-Motoren, Einankerumformer, Motorgeneratoren, schwerer Maschinenguss, Metallguss. Roststäbe, Getriebe, Hanf- u. Drahtseile. 1911 Erwerb der bisher einen Bestandteil der Firma Thyssen & Co. in Mülheim-Ruhr bildenden Masch.-Fabrik. Im Jahre 1918 gingen auch die von der Firma Thyssen & Co. betriebenen Stahl- u. Walzwerke an die Masch-Fabrik Thyssen & Co. A.-G. über, die seitdem Thyssen & Co. A.-G. firmiert. Ende 1924 Abtrennung der Stahl- u. Walzwerke, die mit der August Thyssen-Hütte Gewerkschaft zus. gelegt wurden u. fortan unter der Firma August Thyssen-Hütte Gewerkschaft, Abt. Mülheimer Stahl- u. Walzwerke betrieben werden. Die Thyssen & Co. A.-G. betrieb sodann nur noch die Thyssensche Maschinenfabrik weiter. Lt. dem in der G.-V. v. 10./5. 1926 genehmigten Vertrag wurden die Werksanlagen (Masch.- Fabrik) zunächst an die Vereinigte Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf übertragen, später aber von dieser in die in Gemeinschaft mit der Deutschen Maschinenfabrik A.-G., Duisburg, neu gegründete Demag A.-G., Duisburg, eingebracht. Kapital: RM. 15 000 000 in 15 000 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./12. 1915 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 14 000 000, also auf M. 15 000 000, begeben zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4½ % Obl. vom Okt. 1911. Gekünd. zum 1./7. 1927. Rück- zahl. Betrag RM. 136.03 für M. 1000, Genussrechte = RM. 65. II. M. 4 000 000 in 4 % Obl. v. 1896. Gekünd. z. 1./7. 1927. Rückzahl.-Betrag RM. 136.03 für M. 1000, Genussrechte = RM. 65. III. M. 250 000 000 in 4½ % Obl. v. 1922. Im Umlauf Ende Febr. 1926 M. 198 907 000. Aufwert.-Betrag RM. 3.42 für je nom. M. 1000. Gekünd. zum 1./7. 1927. Ablös.- etrag u. Zs. = RM. 3.40 für nom. M. 1000. Geschäftsj ahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 16 am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 330 610, Kassa, Giro, Postscheck P 75 Patente 1 000 000, Wertp., Beteil. u. Aussenstände 69 681 355, Verlust 310 972. – Assiva: A.-K. 15 000 000, Schulden, Rücklage u. Res. 56 339 784. Sa. RM. 71 339 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Werksübergabe RM. 3 985 892. – Bruttoüberschuss 3 674 920, Verlust 310 972. Sa. RM. 3 985 892. lvidenden: 1914: 0 %; 1924–1926: 0, 0, 0 %.