5752 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Vorstand: Dr. jur. Carl Haerle. Prokuristen: Hinrich Kindt, Josef Nachtsheim. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Fritz Thyssen, Julius Thyssen, Hans Thyssen, Mülheim- Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emailledrahtwerk Akt.-Ges., München. an Konkurs.) Lt. Bek. des Amtsgerichts v. 27./12. 1928 wurde am 25./4. 1924 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. –— Das Verfahren wurde am 16./10. 1930 durch Schlussverteilung beendet u. aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Kupfer- und Messingwerke Moosach Akt.-Ges. in München, Untermenzinger Str. 18. (In Konkurs.) Die Ges. stellte Anfang April 1930 ihre Zahlungen ein. Am 9./5. 1930 wurde über das Vermögen der Ges., nachdem der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens abge. lehnt worden war, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Geh. Justizrat Dr. Siegfried Dispecker, München, Neuhauser Str. 7. Lt. dessen Mitt. in der Gläubiger- versammlung v. Dez. 1930 ist es nicht gelungen, den Betrieb als Ganzes zu verkaufen. Nach einer 10 %igen Abschlagszahlung hänge das Ergebnis des Konkursverfahrens von einem schwebenden Anfechtungsprozess gegen eine Grossbank wegen Sicherungsübereignung bei einem Streitobjekt von RM. 1 250 000 ab. Im Falle günstigen Prozessausganges sei mit einer Quote von 60–70 %, andernfalls mit etwa 20 % zu rechnen. Gegründet: 21./4. 1921 mit Wirk. ab 1./5. 1921; eingetr. 6./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Halb- u. Fertigfabrikaten in allen Metallen u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 45 Mill. in 45 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 19./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 414 300, Masch., Werkz., Geräte u. Mobil. 578 001, Roh- u. Betriebsmaterial 2 364 176, Kassa, Banken, Postscheck u. Eff. 27 019. Aussenstände 799 989, (Avale 198 294), Verlust 195 209. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 22 186, Familienverpfl. 747 301, kurzfrist. Verpflicht. 2 391 672, (Avale 198 294) Gewinnvortrag 17 534. Sa. RM. 5 378 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debitorenverluste 2071, Gen.-Unk. 1 223 944. Abschr. 140 552. – Kredit: Bruttogewinn 1 108 359, Übertrag aus Spez.-R.-K. 63 000, Verlust 195 209. Sa. RM. 1 366 569. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0, 0, 0, 0 %; 1928 ("J Jahr): 0 %. Direktion: Erich Genest. Aufsichtsrat: Baurat Dr.-Ing. Gottlieb Lippart, Nürnberg; Bankdir. Dr. Paul Martin, Justizrat Dr. Aug. Neidhardt, Dir. Otto Ecke, Komm.-Rat Dr. R. Hergt, München. Maschinenfabrik Göggl Akt.-Ges. in München 2 80, Isartalstrasse 21. Gegründet: 21./4. 1921 mit Wirk. ab 1./5. 1921; eingetr. 11./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten jeder Art, insbes. für Brauerei- Mälzerei- u. verwandte Betriebe. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 8 500 000 in 8500 Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht 1923 um M. 5 Mill. in 5000 Akt., ausgegeben au 100 %. Durch Beschluss der G.-V. v. 19./11. 1924 ist das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 000 000 umgestellt in 10 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./7. 1926 Umtausch der Aktien in 1000 Stück zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 25./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 463 300, Masch., Werkzeuge u sonst. Einricht. 141 804, Waren 1 011 103, Kassa, Bank, Postscheck, Debit. 449 188, Aufwert.- Ausgleich 46 723, Annuitäten 1350, Verlust 250 314. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Hyp. 132 296, Kredit. (einschl. 603 818 Anzahl.) 1 196 591, Delkr. 24 895. Sa. RM. 2 363 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1 245 247, Abschr. 58 061. – Kredit: Gewinnvortrag 9855, Waren 1 043 139, Verlust 250 314. Sa. RM. 1 303 309. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 4, 0 %.