Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5753 Vorstand: Obering. Theodor Schneider. Prokuristen: Carl Scherbauer, Anton Stiegler, Hans Göggl. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Gademann, Komm.-Rat Dr. Raimund Hergt, Rechts- anwalt Dr. Hermann Neithardt, Landtagsabg. Prof. Dr. Sebastian Schlittenbauer, München; Ing. Alfred Schlomann, Berlin; vom Betriebsrat: J. Gottschall, G. Frank. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Megola Motoren Akt.Ges. in Liqu. in München No 2. Gegründet: 3./3., 16./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 20./1. 1926, der Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht wurde, beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Reussmann, München No 2, Königinstr. 23. Lt. Bericht in der G.-V. v. 21./1. 1928 besteht das Vermögen der Ges. nur in den wertlosen Geschäftsanteilen der Deutschen Megola-Werke G. m. b. H. Geschäfte irgend welcher Art wurden nicht getätigt. Die entstandenen Unkosten übernahm unmittelbar die genannte G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren u. Kraftfahrzeugen, insbes. von solchen Motoren, die unter dem geschützten Namen „Megola“ hergestellt u. vertrieben werden. Kapital: M. 100 000 000. Urspr. M. 50 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26 /5. 1923 um M. 50 000 000 St.-Akt. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 9800 zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %, übern. zur bestmögl. Verwertung seitens der Megola-Werke. Dann lt. G.-V. v. 1./12. 1923 Erhöh. um M. 400 000 000 beschlossen, deren Durchführ. lt. G.-V. v. 4./6. 1925 widerrufen wurde. Die gleiche G.-V. beschloss Umstell. auf RM. 100 000. die jedoch unterblieb, da die Ges. in Liqu. ist. Bilanz am 31. Dez. 1926, 1927 u. 1928: Aktiva: Wert der Anteile der Deutschen Megola- Werke G. m. b. H. PM. 100 000 000. – Passiva: A.-K. PM. 100 000 000. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Barthel, Fabrikant Georg Schäfer, Schweinfurt; Kunstmaler Hans Mathis, München. Gebr. Jansen, Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in M. Gladbach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7. Juli 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Diplom-Kaufm. Dr. Wildangel, M. Gladbach, Goebenstr. Hansahaus. — Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Maschinenfabrik Meer, Akt-Ges.) M. Gladbach, Karmannstr. 29. Gegründet: 29./9. 1926 mit Wirk. ab 1./7. 1926; eingetr. 19./10. 1926. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Ges. ist aus der Firma Gebr. Meer hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Fabrikeinricht. u. Giessereiartikeln aller Art sowie der Handel mit denselben, speziell die Fortführ. der unter der Firma Gebr. Meer (gegr. 1871) betrieb. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Mannesmannröhrenwerke, Düsseldorf, besitzen fast das gesamte A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 30./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 261 000, Fabrikanlagen 1 510 500, Kassa 11 812, Wechsel 46 342, Schuldner 928 515, Warenvorräte 608 445, (Bürgsch. 35 000). – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 28 989, Gläubiger 1 254 715 (einschl. 166 573 Bankschulden), Gewinn 282 911, (Bürgschafts-Verpflicht. 35 000). Sa. RM. 3 366 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 594 966, Steuern 205 846, Abschr. 206 522, Gewinn 282 911 (davon R-F. 10 105, Grunddividende 72 000, Tant. an A.-R. 10 000, Mehrdiv. 108 000, Vortrag 82 805). – Kredit: Gewinnvortrag 80 799, Bruttoüberschuss 1 209 448. Sa. RM. 1 290 247. Dividenden: 1926/27–1929/30: 0, 0, 5, 10 %. Vorstand: Dr.-Ing. Karl Gruber, Rheydt; Ernst Nölle, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Stellv. Hermann Meer, M. Gladbach; Willi Meer, Dir. Alexander Zollenkopf, Düsseldorf-Oberkassel; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Wilhelm Neuhaus, A. Rassmanns. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autowerke Peter & Moritz Akt.-Ges., Naumburg a. S., Weissenfelser Str. 57. (In Konkurs.) K Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. onkursverwalter: Kaufm. Arthur Dietzsch, Naumburg a. S. Am 5./12. 1930 fand Schluss- statt. Die Aktivmasse beträgt M. 5184. Die bevorrechtigten Forder. betragen .27 451 u. die gewöhnlichen Forder. RM. 136 220. Die Gläubiger (Vorrecht I) werden voll befriedigt werden. Die übrigen Gläubiger u. die Aktionäre gehen aber vollständig eer aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.