Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5755 Kurs: In Dresden Ende 1914: 107* %; Ende 1925–1930: 63.5, 132, 133, 120, 90, 36 %. In Berlin Ende 1925–1930: 62.25, 136.50, 134, 120.50, 89, 34.25 %. In Frankf. a. M. Ende 1925 bis 1930: 62, 132, 131.50, 120, 88, 34.25 %. Auch in Chemnitz notiert. Zulass. von RM. 1 600 000 Akt. (Em. v. Sept. 1926 u. 1927) im März, Mai, Aug. u. Sept. 1928 in Dresden bzw. Berlin bzw. Chemnitz bzw. Frankfurt a. M. Dividenden: 1912/13: 8 %: 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Emil Bräuer, Albin Max Liebusch. Prokuristen: Dir. A. Neumann. J. Neukirchner, W. Oertel, A. Liebe, E. Spengler, R. Mai Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Adolf Arnhold, Stellv. Konsul Dipl.-Ing. Carl von Frenckell, Dresden; Dir. Fritz Hesse-Camozzi, Radebeul; Dr. L. Kneller, Berlin; Kaufm. Herm. Krause, Halle a. S.; Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Dir. Karl Schmitt, Dresden-A.; Fabrikant George Wichmann, London: Moritz Köllner, Leipzig; Dir. a. D. Wilhelm Spengler, Kötzschenbroda; vom Betriebsrat: R. Bruchholz, A. Gebhardt. Zahlstellen: Naundorf: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M.; Ernst Wertheimber & Co.; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze. Bierbaum's Werke, Akt.-Ges., Neesen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Gesellsch. wurde am 9./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Fritz Fischer, Minden i. W., Immanuelstr. 16. Das Verfahren wurde am 20./8. 1929 aufgehoben (Schlusstermin). Damit ist die Firma erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Abée Universal-Raupenpflug-Akt.-Ges. in Liquid. in Neubrandenburg. Die G.-V. v. 30./5. 1924 beschloss die Auflös. u. Liquid. der Ges. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./3. 1925 wurde die Ges. nach Aufhebung der Liquidation fortgesetzt. Die G.-V. v. 9./1. 1926 beschloss wiederum Auflös. der Ges. u. ferner Verkauf der Fabrik. Der Rechtsanwalt Dr. Otto Krämer, Neubrandenburg, ist von Amts wegen zum Liquidator bestellt. Lt. dessen Mitt. v. 4./12. 1928 besteht von der ganzen Sache nur noch der Name. Irgendeine Masse zum Liquidieren wurde nicht übernommen. Irgendwelche Bücher u. Unterlagen sind nicht vorhanden, jedenfalls nicht solche, aus denen man irgendetwas für die Liquidation ersehen könnte. Es wird in Kürze soweit kommen, dass die Firma gelöscht u. die Sache dann erledigt sein wird. Amtl. Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Akt.-Ges. Hermann Tessnow, Maschinen- u. Fahrzeugfabriken in N eubrandenburg (in Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 28./10 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Krämer, Neubrandenburg. Schlusstermin war auf den 15./11. 1930 angesetzt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bijouteriewaren-Akt.-Ges., in Liqu., Neuenstadt a. K. It. G.-V. v. 23./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Reinhold Kieser, Heilbronn, Frankfurterstr. 90. Nach dessen Mitt. v. Dez. 1929 ist die Firma gelöscht. Amtl. wurde die Löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Venus-Schreibmaschinenfabrik Müller & Zentsch, Akt.-Ges. Neugersdorf. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 2./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Ronkursverwalter: Rechtskonsulent Alwin Israel, Neugersdorf. Die gesamte Masse ist an den auunternehmer Alfred Güttler in Neugersdorf verkauft worden u. sollte nach dem Kauf- vertrag der Kaufpreis soviel betragen, dass die nicht bevorrechtigten Gläubiger 40 % erhalten. — Da Güttler noch einen Teil des Kaufpreises schuldet, ist gegen ihn Klage erhoben Vorden. —– Da nach dem Kaufvertrage noch Forderungen angemeldet wurden, dürfte sich ermässigen. Die Aktionäre gehen vollständig leer aus. Amtliche Firma-Löschung Reht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925.