Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5757 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Maschinelle Anlagen 74 915, Mobil. 280, Vorräte 48 958, Hyp. 6350, Debit. 50 253, Vorschüsse 466, Kassa u. Bankguth. 3550, Resteinzahl. 300 000, Verlust aus den Vorjahren 66 571, Verlust 1928 15 362. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 166 707. Sa. RM. 566 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 68 743, Geb. 5169, Abschr. 8613. – Kredit: Überschuss aus Fabrikations-K. 66 575, Zs. 542, Verlust 15 362, Differ.-K. 46. Sa. RM. 82 526. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Balthasar Josten. Aufsichtsrat: Vors. Josef Josten, Neuss; Rechtsanw. Dr. Vogel, Köln; Hermann Josten, Neuss; Bankier Peter Dahm, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rema, Rheinische Maschinenfabrik Akt.-Ges., Neuss, Gladbacher Str. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Masch. jeder Art u. anderer Erzeugnisse der Metallindustrie, der Handel mit solchen Gegenständen. Im Jahre 1929 beschloss die Ges., sich auf ihrem Spezialgebiet, dem Mühlen- und Trocknerbau mit der Büttnerwerk A.-G., Uerdingen, zusammenzuschliessen. Die Rema übertrug ihren gesamten Betrieb u. Vertrieb auf die Büttnerwerke. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 1400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./3. 1925 auf RM. 210 000 u. lt. G.-V. v. 26./4. 1929 erhöht um RM. 40 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 253, Schuldner 1 085 567, Waren 361 047, Verlust 54 612. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 122 229, Bankschulden 1 100 632, Anzahl. auf Masch. 27 065, Akzept- u. Scheckumlauf 41 553. Sa. RM. 1 501 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 284 436, Material. 30 181, Löhne u. Gehälter 388 676, Handl.-Unk. 102 107, Frachten 20 035, Reisen 8472, Zs. 103 995, Elektrizität 9182, Provis. 20 235, Abschreib. auf Schuldner 11 614. – Kredit: Betriebsk. 940 990, Abschreib. auf Schuldner aus dem Vorjahr 23 237, Verlust 24 698. Sa. RM. 988 927. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Barthelmess, Werner Eglinger, Neuss; Eugen Hast, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rentner Reinhold Eglinger, Gcdesberg; Paul Barthelmess, Berlin; Fabrikant Rudolf Kunz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apparatebau Akt.-Ges., Neu-Ulm. Nach Mitteilungen eines früheren A.-R.-Mitgl. ist die Ges. erloschen. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zieh- und Stanzwerk Schedetal Aktiengesellschaft in Niederscheden in Hannover. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. G. Dt. A. G. Jahrg. 1925. Firma bis April 1925: Zieh- u. Stanzwerke Schedetal A.-G. vorm. Hermann v. Roda. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb der unter der Firma Blechemballage, Zieh- u. Stanz- werke Schedetal, Hermann v. Roda in Niederscheden bestehenden Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 210 000. Urspr. M. 70 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 4000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 1200 %. Lt. G.-V. v. 6./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 52 500 umgestellt. Die G.-V. v. 18./2. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 172 500. Die G.-V. v. 23./7. 1929 änderte den G.-V.-B. v. 18./2. 1928 dahin ab, dass die Kap.-Erhöh. nur um RM. 157 500 (also auf RM. 210 000) erfolgte. Geschäftsjahr: 1./10. 30./9. (bis 1928: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 15 000, Fabrikgeb. 53 200, Masch., Turb. u. Werkz. 36 000, Inv. 4600, Fuhrpark 7600, Aussenstände 95 187, Waren 69 998, Verlust 94 952. —– Passiva: A.-K. 52 500, Delkr.-K. 5000, Banken 91 134, Verpflicht. 161 803, Hyp.- u. Auf- wertungsschulden 66 100. Sa. RM. 376 538. K Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 104 277, Zs. 14 103, Abschr. 5951. –— redit: Betriebserträgnis 96 567, Verlust 27 765. Sa. RM. 124 332. Bilanz am 30. Juni 1928 lag der G.-V. v. 23./7. 1929 zur Genehmigung vor. Bilanz am 30. Sept. 1928 lag der. G.-V. v. 23./7. 1929 zur Genehmigung vor. Bilanz am 30. Sept. 1929 lag der G.-V. v. 21./6. 1930 zur Genehmigung vor. Me diesen 3 letzten Bilanzen ist keine veröffentlicht worden. ividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Hans Hommel. Dr Ikichtsrat: Fabrikant Armin Natermann, Bank-Dir. W. Dürkop, Hann. Münden; Prof. H. Dietrich, Celle. Zahlstelle: Ges.-Kasse.