0 5758 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Gebr. Dietzel Akt.-Ges., Nordhausen, Weidenstr. 18. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Gebr. Dietzel in Nordhausen betriebenen Kupferschmiede, Masch.- u. Metallwarenfabrik sowie der Erwerb u. Betrieb von anderen gleichartigen Unternehm. oder die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 48 000 in 1200 Namen-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 48 000 (M. 10 000 = RM. 40). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 823, Postscheckguth. 265, Reichsbankguth. 152, Commerzbankguth. 299, Wechsel 2249, Debit. 26 166, Grundst. Weidenstr. 18 21 440, do. Weidenstr. 27 11 600, Masch., Werkz., Inv. 5260, Waren 17 695. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 6000, Kredit. 23 099, Hyp. Weidenstr. 18 2500, do. 27 3625, Gewinnvortrag 1928/29 1824, Gewinn 1929/30 901. Sa. RM. 85 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 71 203, Löhne 38 699, Abschreib. 1799, Gewinn 1929/30 901. – Kredit: Bruttoertrag aus Waren 110 740, Ertrag aus Mieten 1856. Sa. RM. 112 596. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 5, 6, 7, 6, 0 %. Direktion: Ing. Franz u. Friedr. Meurer. 3 Aufsichtsrat: Fabrikdir. Adolf van Doornick, Berlin; Dentist Franz Klostermann, Blanken- burg a. H.; Ing. Friedr. Brandt, Vogelsang i. Westf.; Bernhard Gross jun., Nordhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gerlach-Werke Akt.-Ges. in Nordhausen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./2. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bürovorsteher a. D. Hartmann, Nordhausen. Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 13./9. 1922: Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kältemasch., Rohölmotoren, Pumpen, Kompressoren u. Landmasch. sowie Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: (Bis 20./12. 1927) RM. 305 000 in 3050 Akt. zu RM. 50 u. 61 Akt. zu RM. 2500. Urspr. M. 3 050 000 in 3050 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5/6. 1923 erhöht um M. 3 050 000 in 61 Akt. zu M. 50 000. Ausgegeb. zu 1000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 4./12.1924 Umstellung von M. 6 100 000 auf RM. 305 000 (20: 1) in 3050 Akt. zu RM. 50 u. 61 Aktien zu RM. 2500. Die G.-V. v. 20./12. 1927 sollte Beschluss fassen über die Herabsetzung des Aktien- kapitals von RM. 305 000 auf RM. 61 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 5: 1: sodann über Wiedererhöhung des Aktienkapitals um RM. 239 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe neuer Stammaktien mit Gewinnber. ab 1. Januar 1928. Letzte veröffentlichte Bilanz vom 31. Dez. 1926 s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1929. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Direktion: Rich. Grassmann, Paul Gossel. Aufsichtsrat: Rob. Werther, Nordhausen; Dir. Herb. Peiser, Dahlem; Ing. Max Werner, Hannover. Norsa, Maschinenfabrik und Eisengiesserei Akt.-Ges. in Liqu. in Nordhausen. Gegründet: 17./1. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 14./2. 1924: Norsa, Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Robert Helmke & Co. Die G.-V. v. 23./9. 1925 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Amtlich noch nicht bekanntgegeben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pumpen u. Kompressoren aller Art u. verwandter Artikel in Verbind. mit Eisengiesserei, Fabrikation u. Vertrieb von Masch. aller Art u. die Beteil. an Unternehmen, die in den Rahmen ihres Zwecks fallen. Kapital: Urspr. M. 17 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 1000 zu M. 5000 u. 1000 6 M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Herm. Marquart, Ing. Hans Schuhmacher. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Jamrowski, Berlin; Dir. Paul Kreismann, Rentner Walsb, Brennereibes. Moritz Krug, Nordhausen. P. A. Rentrop Akt.-Ges., Nordsehl bei Stadthagen (Schaumburg-Lippe). Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925. ――