Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5761 Bräuer-Tresor Akt.-Ges. Nürnberg in Nürnberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Fritz Kiesskalt, Nürnberg, Landgrabenstr. 128. Das A.-K. ist verloren. Lt. Bek. v. 31./1. 1928 ist das Konkursverfahren mangels Masse ein- gestellt. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Doll & Co. Akt-Ges. Nürnberg. Kirchenweg 13. Gegründet: 13./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer u. Gründungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von mechanischen Spielwaren und Lehrmitteln. Die Angliede- rung von Nebenbetrieben anderer Art bleibt der Ges. unbenommen. Kapital: RM. 302 500 in 116 St.-Akt. zu RM. 2500, 75 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. azu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 116 Inh.-St.-Akt. zu M. 50 000, 150 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 250 6 % Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 ist das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 302 500 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1925: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-K. = 1 St., jede Vorz-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 154 365, Anlagewerte 29 982, Roh- stoffe u. Waren 203 317, Kassa u. Wechsel 1377, Forder. 57 055, Fahrzeug 4060. – Passiva: A.-K. 302 500, Verbindlichk. 84 960, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 19 000, Delkr. 6670, Gewinn 7025. Sa. RM. 450 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 195 711, Abschr. 18 051, Gewinn 7025. – Kredit: Betriebsüberschuss 220 057, Gewinnvortrag 731. Sa. RM. 220 788. Dividenden: 1924–1925: 0 %; 1925/26–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Max Bein. Aufsichtsrat: Isaak Sondhelm, Bernhard Falk, Nürnberg; Sigmund Bein, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisengiesserei Nürnberg Akt.-Ges., Nürnberg, Nopitschstrasse. Nach Mitteil. der Ges. ist der Betrieb mit Beginn des Jahres 1930 geschlossen worden. Gegründet: 9./3. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Eisengiesserei, Erzeug. u. Vertrieb von gegossenem Eisen jeder Art, insbes. Erzeug. u. Vertrieb von Grauguss. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 136 140, Geb. 52 000, Masch. 26 000, Werk- zeuge u. Einricht. 17 000, Modelle 1, Eff. 1, Mobil. 1601, Postscheck 591, Rimessen 225, Bank- guth 47, Debit. 18 181, Vorschüsse 475, Vorräte 18 489, Verlust 79 620. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 159 341, Hyp. 23 500, Kredit. 31 841, Bankschulden 26 900, Akzepte 8791. Sa. RM. 350 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87 905, Abschr. 18 971, Zs. 18 443, Unk. 18 736, Löhne 39 974, Gehälter 11 047, Versich. 4292, Steuern 3382, Kursdifferenz 1260, Unk. Abt. Werkstätte 7071, do. Abt. Spritzguss 175. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn: Giesserei 66 805, Werkstätte 4476, Pachteinnahmen 160, Abschr. vom Verlust 60 200, Gesamt- verlust 79 620. Sa. RM. 211 262. Dividenden: 1924–1928: 0% Direktion: K. Mayer. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Schmieger, Zwodau; Rechtsanw. Dr. Nathan Rosenthal Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk N ürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Co. in N ürnberg, Aussere Sulzbacher Str. 60. Gegründet: 4./9. 1900; eingetr. 5./10. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des Feineisenwalzwerkes J. Tafel & Co. Grund- esitz in Nürnberg 13 ha. Fabrikation von Stab-, Band- u. Fagoneisen, auch von Kleineisen- zeug (alle Sorten Schrauben u. Muttern, Schwellenschrauben, Schienennägel, Klemmplatten, nterlagscheiben usw.). 1912 Ankauf eines 5 ha grossen Terrains in Stockheim u. Anleg. neuer Werkstätten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 361 9