0 5762 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u Schmuckwaren. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1921 Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, den Aktionären zu 120 % angeb. Lt. a. o. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 (2: 1) in 4000 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Mehrheit der Aktien seit 1919 im Besitz der Gutehoffnungshütte in Oberhausen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 21./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl. Bestimmungen. = Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundstücke Nürnberg 421 200, Gebäude Nürnberg 835 712, Masch. Nürnberg 640 525, Fuhrwerk 1, Grundstücke Stockheim 7490, Gebäude Stockbeim 12 635, Masch. Stockheim 1, Vorräte 316 400, Aussenstände 990 209, (Bürgschaften u. Sicherheitswechsel 71 750), Kassa 960, Postscheck-Guth. 1561, Reichsbank-Guth. 1256, Bank-Guth. 40 804, Beteilig. 26 501, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Schulden 1 085 095, (Bürgschaften u. Sicherheitswechsel 71 750), Gewinn (Gewinn 1929/30 103 066 abzügl. Verlust-Vortrag 92 902) 10 163. Sa. RM. 3 295 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 92 902, Abschr. Nürnberg 163 238, do. Stockheim 665, Gewinn (Gewinn 1929/30 103 066 abzügl. Verlust-Vortrag 92 902) 10 163. Sa. RM. 266 969. – Kredit: Rohüberschuss RM. 266 969. Dividenden: 1912/13: 11 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Th. E. Suess; Stellv. Eduard Haas. Aufsichtsrat: Vors. Th. Freih. von Cramer-Klett, Schloss Hohenaschau b. Prien; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen (Rhld)); Amtsgerichtspräsident O. Frauenknecht, Würzburg; Landrat Dr. Karl Haniel, In der Aue b. Dabringhausen; Dr. Franz Haniel, Dr. Kurt B. Haniel, München; Dir. Otto Holz, Oberhausen (Rhld.); Dr. Hermann Saemann, Düsseldorf-Grafenberg; Prof. Dr.-Ing. h. c. W. Tafel, Breslau; Privatier Herm. Tafel, Nürnberg; vom Betriebsrat: G. Loettgen, August Schneider. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emaille-Spielwarenfabrik Johann Müller & Moritz Pilz Akt.-Ges. in Nürnberg, Humboldtstr. 7. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertr. von Emaille-Spielwaren, sonst. Spielwaren aller Art und von verwandten Gegenständen. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, 8000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Umgestellt lt. G. V. v. 30./12. 1924 auf RM. 120 000 (50: 1). feschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Sstimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 31 280, Mobil. 1950, Werkz. u. Formen 14 300, Waren 19 410, Debit. 81 015, Kassa 274, Postscheck 287, Bank 5160, Verlust 40 231. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 40 000, Bank 14 523, Kredit. 19 386. Sa. RM. 193 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2930, Unk. 50 104, Lohn 9351, Hausertrag 1223, Frachten 4487, Steuern I 2683, do. II 527, Verlustvortrag 27 782, Zs. 5472. –— Kredit: Warenrohgewinn 64 331, Verlust 1928 40 231. Sa. RM. 104 562. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Johann Müller, Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Pilz; Stellv. Martin Bauer, Heinrich Ullrich, Hermann Lindig, Franz Mehlhorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fenag' Akt.-Ges. in Nürnberg, Klingenhofstr. 70. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der unter der ges. gesch. Bezeichnung „Fenag“ in den Verkehr gebrachten Lichtanlassermasch, Motorradbeleuchtungen, Scheinwerfer u. Signal- apparaten, Herstell. von sonstigen Masch., Apparaten u. and. Gegenst. der Metallbranche, ferner Handel mit derartig. Erzeugnissen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 19./5. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (125:1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Einricht. 333 000, Transportmittel 18700, Kassa u. Bankguth. 3578, Forder. 996 627, Vorräte 581 521, (Bürgschaften 17 872), Verlust 18 297. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen u. Bankschulden 1 048 183, Akzepte 113 976, Warenschulden 585 982 (Kautionen 17 872), Rückstell. 3583. Sa. RM. 1 951 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäftsunk. 266 589, Abschr. 38 851, Ver- lustvortrag 10 696. – Kredit: Betriebsertrag 297 839, Verlust (Vortrag 10 696 £ Ver- lust 1929 7600) 18 297. Sa. RM. 316 137. Dividenden: 1924–1929: 0 %.