Metallindustrie, Maschinen. u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5763 Direktion: Franz Woll. Aufsichtsrat: Vors. Verwaltungsrat Dr. Fritz Singer, Stellv. Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg; Geheimrat Dr. Hans Christian Dietrich, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gewag“' Maschinen- u, Backofenfabrik Gebr. Wenz Aktiengesellschaft Nuürnberg in Nürnberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 20./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Oettinger, Nürnberg, Kaiserstr. 24. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Adolf Hänni & Co. Fabrik f. Chirurgie-Mechanik Akt-Ges. Nürnberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./7. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtskonsulent Fritz Kiesskalt in Nürnberg, Landgrabenstr. 128. In der Masse befanden sich etwa 8000 GM.; die Dividende für die nicht bevorrechtigten Gläubiger wird ca. 8 % betragen haben. – Am 7./10. 1926 wurde das Konkursverfahren als durch Schluss- verteilung beendet aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Abhandl. der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Maschinenfabrik Paul Leistritz Akt.-Ges. in Nürnberg, Markgrafenstr. 29. Gegründet: 7./10. bzw. 3./12. 1918; eingetr. 31./12. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Firma bis 18./2. 1919: Offenbacher Maschinenfabrik A.-G. mit Sitz in Offen- bach a. M. = Zweck: Maschinenfabrikat. u. Vertrieb, Be- u. Verarbeit. von Metallen, Facondreherei, Eisenkonstruktion u. alle in das Maschinenfabrikationsfach einschlägigen Arbeiten sowie Geschäfte aller Art. Die Ges. soll insbes. berechtigt sein, Patente u. Gebrauchsmusterschutze zu erwerben u. auszubeuten. Kapital: RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um M. 2 200 000 in 1700 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtlich ausgegeben zum Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck 1387, Debit. 273 042, Vorschuss 93, Material u. Fabrikate 78 056, Immobil. 202 427, Masch. 83 477, Einricht. 11 929, Fuhrpark 6625. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, bes. Rückl. 31 227, Kredit. 177 588, Delkr. 24 571, Transit. 42 183, Gewinn 106 469. Sa. RM. 657 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 944, Gewinn 106 469. – Kredit: Gewinn- Vortrag 1928/29 32 193, Waren 112 220. Sa. RM. 144 414. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0,0 Ö „% Direktion: Paul Leistritz. Aufsichtsrat: Christ. Nopitsch, Dir. Aug. Renzelberg, Justizrat Bernhard Bergold, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Motor- & Fahrrad-Bau „Kofa“ Akt.-Ges., Nürnberg. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der Ges. am 30./5. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Karl Kublan, Nürnberg, Johannisstr. 34. Am 23./10. 1926 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Für die Schluss- Verteilung konnten die Gläubiger des Vorrechtes I mit 11.52 % befriedigt werden. Die übrigen Gläubiger gehen leer aus. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Abhandlung der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Emil Offenbacher, Akt.-Ges., Nürnberg. Gr Gegründet: 23./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetragen 13./7. 1923. Gründer u. ründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Übern. u. Fortbetrieb des seit 40 J. in Marktredwitz u. Nürnberg von der Firma 80 1 ffenbacher betrieb. Fabrikunternehm. samt Firma, Herstell. u. Vertrieb von Glas- u. 0 35 earbeitungsmasch., Werkzeugmasch. aller Art, Schleif- u. Sägescheiben, Eisen-, Metall- Stahlsandguss aller Art u. überhaupt aller in diese Fabrikat. einschläg. Artikel. 301*