5764 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparateban. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Kapital: RM. 180 000 in 150 Namen-St.-Akt. u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, 1000 Nam.-St.-Aktien zu M. 2000, 300 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 135 %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1924 Umstell. auf RM. 180 000 (100: 3) in 150 Nam.-St.-Akt. u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 10 faches Stimmrecht. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Areal u. Geb. 154 309, Einricht. 85 148, Modelle 1, Fabrikation 219 279, Kassa 925, Debit., Wechsel u. Eff. 367 932. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 233 186, R.-F. 26 398, Rückst. u. Gewinn 388 010. Sa. RM. 827 596. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschr. 109 457, Handl.-Unk. 393 211, Gewinn 28010. Sa. RM. 530 679. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 530 679. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Dr.-Ing. Ernst Eisemann. Prokuristen: Hans Dannhorn, Bruno Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Offenbacher, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Josef Gallinger, Fabrikbes. Gustav Wolff, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Parodi & Co., Deutsch-Italienische Handels-Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 3./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der unter der Firma Parodi & Co. betriebenen Schreib-, Spiel- u. Galanteriewaren-Ausfuhrhandlung. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 42 St.-Akt. u. 8 Vorz. Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Direktion: Kfm. Martin Hartebrodt, Kittlitz (Amtsh. Löbau in Sa.). Aufsichtsrat: Max Reinheimer, Julian Reichhardt, Nürnberg. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen sind bisher nicht veröffentlicht worden. Pfister & Langhanss, Akt.-Ges., Nürnberg, Steinbühler Strasse 14 und I14a. Gegründet: 15./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von allen in das Installationsgewerbe fallenden Artikeln, von sanitären Artikeln u. von Gegenständen verwandter Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 900 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 9./10.1924 Umstell. auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 9, Betriebswerte 614 673. – Passiva: A.-K. 150 000, Res. 59 553, Hyp. 38 630, Kredit. 366 498. Sa. RM. 614 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 72 323, Gewinn 29 553. Sa. RM. 101 876. – Kredit: Rohgewinn RM. 101 876. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Georg Müller. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Michael Erlanger, Nürnberg; Bürgermeister u. Fabrikbes. Hans Ruckwid, Pappenheim; Konrad Oberdorfer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riessner Werke vorm. C. Riessner & Co., Aktiengesellschaff in Nürnberg, Peterstr. 37. Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 12./7. 1929: „Riessner Werke vorm. C. Riessner & Co. A.-G. Nürnberg.“ Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma C. Riessner & Co., Komm.-Ges. Nürnberg, betriebenen Ofen- u. Herdfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Öfen, Herden, Heiz- u. Kocheinricht. aller Art u. aller in diesen oder in einen verwandten Geschäftszweig einschlagenden Waren. Kapital: RM. 750 000 in 13 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 90 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erhöht 1923 um M. 38 Mill. in 37 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 750 000 in 13 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. 2u RM. 200 u 90 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 18./10. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % 19 an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B.