Rsk Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5765 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. in Nürnberg 527 000, Masch. 54 000, Werkz. u. Einricht. 10 000, Modelle 12 000, Inv. 1, Fuhrpark 9000, Grundstücke u. Geb. in Weissenburg 53 000, Giesserei-Einricht. in Weissenburg 143 000, Kassa, Postscheck, Wechsel, Eff. 8808, Aussenstände 329 680, Warenvorräte 347 356. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Umstell.-Res. 55 000, Delkr. 20 000, Hyp. auf Werk Nürnberg 153 621, do. auf Werk Weissenburg 75 444, Schulden 362 724, Gewinn (Vortrag 21 049 ab Verlust 1929 18 993) 2055. Sa. RM. 1 493 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. aller Art 362 048, Abschr. 90 820, Gewinn 2055. – Kredit: Vortrag von 1928 21 049, Bruttoüberschuss 1929 433 875. Sa. RM. 454 924. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 0, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: H. Zahn, Dipl.-Ing. Philipp Riessner, Franz Karlicek. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. C. Dormitzer II, Stellv. Dir. Lothar Woltf, Nürnberg; Geheimrat Dr. A. Zapf, Zweibrücken; vom Betriebsrat: J. Heller, G. Bauer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. E. Schätzler jun. Akt.-Ges., Nürnberg, Peter-Henlein-Str. 51. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 16./7. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb einer Metallgiesserei, die Fabrikation von Bronzefarben, Blattgold, Blattmetallen, Rauschgold, Folien aller Art und allen in diese Industrie einschlag. Artikeln sowie der Handel mit diesen und ähnl. Erzeugnissen, ferner Erwerb von und Beteil, an gleichart, Unternehm. Kapital: RM. 110 000 in 1100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 umgestellt worden, u. zwar durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 auf RM. 100, also 50: 1, u. Zus. legung 40: 1. Der Erhöh.-Beschluss der gleichen G.-V. um RM. 100 000 wurde 1927 durchgeführt durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 100 zu pari. Auf die Erhöh. wurden Forder. gegen die Ges. eingebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1771, Waren 84 727, Eff. 8636, Maschinen 11 601, elektr. Anlagen 10 422, Wehrbau 1, Masch. 400, Utensil. 2060, Beleucht. u. Dampf- heiz. 1, Debit. 84 523. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. I 983, do. II 7672, Kredit. 81 814, Gewinn 3676. Sa. RM. 204 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3967, allg. Unk. 94 870, Gewinn 3676. Sa. RM. 102 513. – Kredit: Rohgewinn aus Waren 102 513. Dividenden: 1924–1927; 4, 0, 0, 0, Direktion: Heinrich Jakob Schätzler, Heinrich Johann Schätzler. Aufsichtsrat: Vors. Johann Adam Schätzler, Stellv. Georg Ernst Schätzler, Max Wunderlich, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schödel-Ring, Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 16./12. 1925 aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Ludwig Schödel. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Süddeutsche Rollbahn-Akt.-Ges., Nürnberg, Flaschenhofstr. 10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./8. 1927 Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanw. Dr. Rosenblatt, Nürnberg, Sandstr. 4/II. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gebrüder Theisen Akt.-Ges., N ürnberg, Färberstr. 41. Gegründet: 1./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. 6, Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Gebrüder Theisen (Stahl-, Werkzeug- u. aschinengrosshandlung). M. Thapltal: RI 280 000 in 680 Inh.-St.-Akt. u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RI. 400. Urspr. 1 7Mill. in 680 St.-Akt. u. 20 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern. t. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 420 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 7./1. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 140 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3: 2.