5766 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Warenbestand 370 724, Kassa 2899, Kraftwagen 8603, Hyp. 29 325, Mobil. 2911, Immobil. 72 030, Debit. 326 612, Verlust 16 216. – Passiva: A.-K. 280 000, Kredit. 483 397, Hyp. 48 000, Delkr.-K. 10 000, Rückst. 7924. Sa. RM. 829 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 461 189, Abschr. 6286, Delkr.-Rückl. 10 000, Rückst. 7684. – Kredit: Bruttogewinn 444 318, R.-F. 28 000, Bilanz-K. 12 841. Sa. RM. 485 159. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Georg Theisen, Dr. Max Theisen, Karl Krengel. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Seresse, Justizrat Bernhard Bergold, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Sauter, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gehring-Schulte, Akt.-Ges., Oberhausen (Rhld.), Mülheimer Str. 383 (bei Firma Gehring & Angelbauer). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 22./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19245. Zweck: Herstellung von Gegenständen der elektrotechn. Industrie, der Kraftfahr- zeugindustrie, des allgem. Maschinen- u. Apparatebaues sowie Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 6 Mill. in 90 Aktien zu M. 50 000, 280 Aktien zu M. 5000 u. 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. vom 8./12. 1924 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Direktion: L. Gehring, Karl Angelbauer. Aufsichtsrat: Architekt Heinrich Gehring, Oberhausen, Grenzstr.; Syndikus Dr. rer. pol. Ludwig Schachtsiek, Barmen; Dir. Albert Kozlowiz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen sind bisher nicht veröffentlicht worden. Phönix Akt-Ges. für Herd- u. Ofen-Industrie in Oberhausen (Rhld.), Blumental-Str. (In Konkurs.) Die Ges. wurde durch den Konkurs der Ferrum Industrie- u. Handels-A.-G. in Bünde Mitte 1929 stark in Mitleidenschaft gezogen. Da Betriebsmittel fehlten, wurde das Werk stillgelegt. Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./11. 1930 das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Fassbender, Oberhausen. Gegründet: 21./12. 1904; eingetr. 23./2. 1905. Diese Ges. ging hervor aus der 1901–1904 in Konkurs gewesenen Firma Gerhard Terlinden A.-G., deren Betriebe die neue Ges. Phönix übernahm; Firma derselben bis 1910 Phönix Akt.-Ges. für Stuhl-, Herd- u. Ofen-Ind. Zweck: Fabrikation von Herden, Öfen und Gasapparaten sowie von verwandten Artikeln. Kapltal: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 150 000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Veräusserung der Stuhlabteilung, Herabsetz. des A.-K. um M. 575 000, durch Zus. legung desselben 2: 1. Die G.-V. v. 5./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 925 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 500 000 in 500 Aktien. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 117 830, Geb. 264 880, Masch. 31 860, Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Modelle 1, Aufwert. 512, Debit. 108 302, Beteil. 43 500, Verlust 2788. – Passiva: A.-K. 500 000, Grundschuld 60 000, R.-F. 9677. Sa. RM. 569 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 730, Verlust auf Beteil. 10 875, Verlust- vortrag 3365. Kredit: Überschuss auf Debit.-K. 23 182, Verlust 2788. Sa. RM. 25 970. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Bücherrevisor Hermann Kleinen, Mülheim-Broich. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Hellmut Scholz, Essen; Bank-Dir. C. B. Fischer, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Taunus Schuhmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Oberursel (am Taunus), U. d. Stadt 1. Gegründet: 22./8. 1921; eingetr. 7./9. 1921 in Bad Homburg v. d. H. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Einrichtungen, Maschinen u. Zubehör, sowie Metallwaren aller Art, sowohl für die Schuhfabrikation wie auch für jeden anderen Fabrikationszweig. Kapital: RM. 160 000 in 1500 Akt. zu RM. 20, 400 Akt. zu RM. 100 u. 90 Akt. 35 RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöb 1922–1923 auf M. 32 000 000 (Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a.0. G.V.