Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5767 v. 25./11. 1924 Einzieh. von M. 2 000 000 Vorz.-Akt., Umst. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 300 000 u. Erhöh. um RM. 100 000 beschlossen, die aber nur um RM. 50 000 durchgeführt worden ist. Die G.-V. v. 16./7. 1926 beschloss, zur Beseitigung der Unterbilanz Zus. leg. des A.-K. (5: 1) auf RM. 70 000 u. sodann Erhöh. um RM. 90 000. Die neuen Aktien mit Div.-Ber, ab 1./1. 1926 wurden zu pari von einem Konsortium übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 55 400, Fabrikeinricht. u. Werkz.- Masch. 62 100, Utensil. 1, Klischees u. Drucksachen 1, Modelle u. Zeichn. 1, Kassa, Post- scheck, Wechsel 13 234, Debit. 21 352, Material u. Warenvorräte 220 330, Verlust 67 501. – Passiva: A-K. 160 000, Akzepte 9949, Kredit. 188 257, Hyp. 77 750, Übergangsposten 3963. Sa. RM. 439 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 135 098, Abschr. 13 958. – Kredit: Gewinnvortrag 1062, Bruttoüberschuss 80 492, Verlust 67 501. Sa. RM. 149 056. Kurs: Notierte 1923–1925 in Frankf. a. M. Nach Durchführung der Sanierungs- massnahmen (s. o.) wurde die Notiz eingestellt, weil das Kapital die Mindestgrenze nicht mehr erreicht. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Unbesetzt. Prokurist: E. Vogt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hermann Stern, Dir. Theodor Saeuberlich, Michael Müller, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriegesellschaft „Vandsburg“, Oederan i. Sa. Lt. Eintragung im Register des Amtsgerichts Liebenwalde, woselbst die Ges. unter der Firma Einfamilienhaus Vandsburg eingetragen war, sollte der Sitz unter gleichzeitiger Firmenänderung nach Oederan verlegt werden; eine Eintragung in Oederan ist jedoch nicht erfolgt. Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren nicht zu erhalten. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1925. Friedr. Müschenborn & Cie. Akt.-Ges. in Oetlingen u. T. 80 (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./8. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. — Konkursverwalter: Bezirksnotar Kurr, Kirchheim-Teck. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Eisenwerk Weserhütte Akt.-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 3./2. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 26./2. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Übernahme und Fortführ. der seit 1844 bzw. 1864 unter der Firma Eisenwerk eserhütte Schuster & Krutmeyer betriebenen Geschäfte, Herstell. u. Verkauf von Eisen- bauten, Masch. u. Apparaten, Betrieb einer Eisengiesserei, Mastenbau. Im Aug. 1921 beteiligte sich die Ges. an der Firma Georg Futter- Alwin Hirsch & Co., Berlin, u. erwarb deren Werke in Neunkirchen (Kreis Siegen) u. Neustrelitz. Die Beteiligung an der Firma Georg Tutter-Alwin Hirsch & Co. wurde 1924 aufgehoben. 1925 wurde das Zweigwerk Neustrelitz u. 1926 das Zweigwerk Neunkirchen bis auf weiteres stillgelegt u. die gesamte Fabrikation der Ges. im Hauptwerk Oeynhausen zus. gefasst. Die Zweigniederlass. Neustrelitz u. Meunkirchen wurden 1930 aufgehoben. „ Kapital: RM. 2 105 000 in 2000 Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 1050 Akt. Lit. B zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1916 bis 1923 auf M. 37 000 000 in 35 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 ist das A.-K. von M. 37 000 000 auf RM. 2 105 000 in 35 000 St-Akt. zu RM. 60 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25 umgestellt worden. Die G.-V. v. 14./12. 1926 beschloss Aufhebung des mehrfachen Stimmrechts der Vorz.-Akt. Die Aktien zu RM. 60 u. 25 wurden 1930 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000 umgetauscht. arlsrossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Preuss. Elektrizitäts-A.-G. in n. Anleihen: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1919 (Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf 13 Aufwertungsbetrag RM. 15.60), M. 6 000 000 in 5 % Oblig. von 1921 (Stücke zu M. 1000, fbgestempelt auf den Aufwertungsbetrag RM. 4.85). Am 30./6. 1929 waren Genussrechte ür 412 000 Oblig. = RM. 4284.80 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 19./12. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. ewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird, vorbehaltlich jedoch der dem A.-R. zugesich. atutarischen Tant. folgendermassen verteilt: 5 % an den gesetzl. R.-F. (bis 10 % des Grund- Bepilals), Rest an die Aktionäre, soweit nicht die G.-V. die Bildung u. Dotierung von Spez.- 68. beschlossen hat. Der A.-R. erhält ein Fixum von RM. 2000 je Mitgl., Vors. RM. 4000