5768 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. u. zus. 8 % vom Reingewinn (gemäss $§ 245 HGB.). Alle A.-R.-Vergütungen sind nnter Unkosten-K. zu verbuchen. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 560 121, Geb. 874 055, allgem. Anl. 95 259, Gleisanl. 81 423, Masch. 382 140, Werkzeuge u. Geräte 71 984, Inv. 50 300, Patente 1, Modelle 10 000, Neukonstruktionen 49 716, Hyp. 46 407, Aufwert. 8000, Wertp. 12 710, Bankguth. 8860, Kassa 2185, Postscheck 2158, Wechsel 41 492, Beteilig. 200, Vorräte an Fabrikaten u. Material. 1 583 157, (Bürgschaften 207 323), Schuldner 971 493, Verlust 367 843. – Passiva: A.-K. 2 105 000, allgem. Rückstell. 295 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 20 000, Julius-Krutmeyer- Stiftung 58 342, Obligat. 30 645, Hyp. 5459, (Bürgschaften 207 323), Akzeptverpflicht. 258 071, Anzahl. 294 524, Gläubiger 2 152 467. Sa. RM. 5 219 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Fabrikat.-Unk. 2 278 479, Abschreib. auf Anlagen 168 297, do. auf Vorräte 41 606, allgem. Rückstell. 250 000. — Kredit: Gewinn- vortrag 6829, Betriebsergebnis 2 363 711, Verlust 367 843. Sa. RM. 2 738 383. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Rudolf Tobias, Ernst Weiss. Prokuristen: Obering. Sölter, Obering. Strack, Obering. Herbring, Schumacher, Dr. B. Helmholz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. e. h. Robert Frank, Berlin; Baurat Eduard Holstein, Hannover; Minist.-Rat Wilhelm Heyden, Minist.-Rat Wilhelm Roemer, Admiral a. D. Wilhelm von Lans, Exz., Berlin; Dir. Dr.-Ing. Gustav Fusch, Körtingsdorf-Hannover; Rechtsanw. A. Krutmeyer, Bad Oeynhausen; Dir. Wilh. Klotz, Hannover; vom Betriebsrat: C. Schadow, Dipl.-Ing. W. Bethmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Preuss. Staatsbank; Hannover: Die ale Bank; Minden u. Bad Oeynhausen: Darmstädter u. Nationalbank. Collet & Engelhard Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 7./6. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 25./6. 1913. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. unter der Firma Collet & Engel- hard G. m. b. H. seit 1862 besteh. Fabrikunternehmens; Herstell. aller in das Eisengiesserei- u. Maschinenbaufach einschlagenden Artikel. Spez.: Werkzeugmasch.-Bau. — Grundbesitz in Offenbach rd. 38 000 qm, davon 20 000 qm bebaut. Kapital: RM. 2 400 000 in 2100 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 300. – Vor- kriegskapital: M. 1 824 000. Urspr. M. 1 824 000, erhöht dann von 1916–1923 auf M. 42 000 000 in 40 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 42 000 000 auf RM. 2 400 000 durch Einziehung der Vorz.- Akt. u. Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60. – Lt. G.-V. vom 27./10. 1930 Umtausch der Akt. zu RM. 60 in Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 27./10. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R. (wenn keine Sonderabschr. u. Rückl. 15 %, jedoch keinesfalls mehr als bei erster Berechnung), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 329 703, Fabrikgeb. 665 985, Wohngeb. 30 900, Masch., Werkz. u. Geräte 598 393, Verkehrsmittel u. Hebezeuge 69 656, Modelle u. Mobil. 45 452, Gleisanschluss 1, Patente 1, Wertpap. 1, Vorräte 1 101 039, (Bürgschaften 10 979), Postscheck 300, Kassa 4775, Wechsel 129 485, Aussenstände 801 670. — Passiva: A-K. 2 400 000, R.-F. 271 804, Sonder-Res. 35 000, Anzahl. 125 728, Gläubiger 443 460, Bankschulden 352 262, Akzepte 144 582, (Bürgschaften 10 978), Gewinn 4526. Sa. RM. 3 777 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soz. Lasten 267 658, Abschreib. 216 700, Gewinn 4526. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 3288, Betriebsüberschuss 485 596. Sä. RM. 488 885. Diyidenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Loof; Stellv. Kurt Ambrosius, Willy Scharff. Prokurist: Thomas Althaus. Bevollmächtigte: Dr. Herm. Schmidt, W. Stracke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Köln-Deutz; Stellv. C. A. Scharff, Frank furt a. M.; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Jakob Klein, Frankenthal. (Pfalz); Dir. A. Mittenzwei, Barsinghausen; Aug. Andreae, Potsdam; Dir. Franz Schultz, Dir. Emil Meissner, Köln; Bankier Dr. M. Straus, Karlsruhe; vom Betriebsrat: H. Stein, Ad. Schaumberger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frank- furt a. M.: E. Ladenburg.