Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5769 Huppe & Bender, Akt.-Ges., Offenbach a. M., Strasse der Republik 27. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Huppe & Bender seit 1847 zu Offenbach a. M. besteh. off. Handelsges. zur Herstell. u. zum Vertrieb von Taschenbügeln u. Metallwaren aller Art sowie Handel mit solchen Waren u. den zu ihrer Herstell. erford. Rohstoffen. Kapital: RM. 450 000 in 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 000 000 in 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Inh.-St.-Akt. zu M. 2000 übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 1./10. 1924 auf RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2810, Postscheckamt 271, Wechsel 1600, Debit. 236 724, Waren 169 224, Immobil. 470 000, Masch., Werkzeuge 114 109. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 23 888, Hyp.-Aufwert. 117 505, Kredit. 402 702, Reingewinn 642. Sa. RM. 994 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Steuern 212 975, Abschr. 29 172, Reingewinn 642. Sa. RM. 242 790. – Kredit: Warengewinn RM. 242 790. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Georg Huppe, Philipp Huppe. Aufsichtsrat: Oberstlt. Günzler, Obering. Dipl.-Ing. Heinrich Günzler, Stuttgart; Kurt Görlich, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Kuhlmann Akt.-Ges., Offenbach a. M., Strasse der Republik. Nachstehender Abschnftt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma W. Kuhlmann, Offenbach a. M., betrieb. Unter- nehmens, insbes. Fabrikation u. Handel von Armaturen u. Apparaten für Dampfkessel, Masch. u. gewerbl. Anlagen. . Kapital: RM. 52 000 in 52 Vorz.-Akt. u. 468 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Ppari. Die G.-V. v. 20./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 52 000 in 52 Vorz.-Akt. u. 468 St.- Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einricht. 44 200, Vorräte 31 500, Modelle u. Patente 5848, Kassa, Bank u. Debit. 39 659, Verlust 1737. – Passiva: A.-K. 52 000, Rückstell.- u. Darlehen-K. 37 500, Kredit. 33 445. Sa. RM. 122 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 74 185, Abschr. 12 447. – Kredit: Gen.- Waren-K. 84 894, Verlust 1737. Sa. RM. 86 632. Dividenden: 1924–1926: 0, 0,0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Kuhlmann, Ferd. Vaihinger. Aufsichtsrat: Wilh. Kuhlmann, Bad Homburg; C. Wagner, Kassel-Wilhelmshöhe; W. Heyne, F. Hengst, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Metallwarenfabrik Akt.Ges. in Offenbach a. M., Löwenstrasse. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Der G.-V. v. 9./3. 1929 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht, ein Zwangsvergleich wurde durchgeführt. Zweck: Herstellung u. Handel mit Metallwaren jeder Art. Kapital: RM. 140 000 in 3000 Aktien zu RMI. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 ill., ubern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 800 Aktien zu M. 5000, ausgegeben M. 3 Mill. an Aktionäre zu 125 %, M. 1 Mill. zu 4000 %. 8 % 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 140 000 in 3000 Aktien zu u. 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 16./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 88 307, Kassa 103, Postscheck 5, Debit. Gaschl. 13 864 dubiose Aussenstände 25 247, Mieteausstand 321, Waren 19 462, Masch. u. 22 775, Einricht. 7485, Verlust (Vortrag aus 1928 87 605 Verlust 1929 23 845) 1 451. – Passiva: A.-K. 140 000, Hyp. 58 606, Kredit. 41 551, Bank 21 001, Debit.-Abschr- 14 000. Sa. RM. 275 159. 10 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87 605, Gen.-Unk. 26 242, Generalwaren 1752, Debit-Abschr. 16 650, Immobil.-Abschr. 1931 Masch. u. Werkzeug-Abschr. 2530, Emicht. 8331 710, Aufwert. 133. – Kredit: Sanierung 32 497, Hausertrag 2538, erlust 111 451. Sa. RM. 146 487.