*――― 5770 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Dividenden: 1924–1929: ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Hessler. Aufsichtsrat: Kurt Baer, Frankf. a. M.; Kaufm. Gottlieb Ludwig Hessler, Kaufm. Heinrich Hessler, Kaufm. Hermann Hessler, Kaufm. Jean Unger, Offenbach a. M.; vom Betriebsraf: Adolf Büchler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bankhaus Ferd. Frohmann. Lndwig Schmetzer, Akt.-Ges. in Liqu, Offenbach a. M. (In Konkurs.) Die Ges. ist durch G.-V.-B. v. 23./8. 1929 aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator war Hermann Kitzinger, Offenbach a. M., Bettinastr. 39. Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./9. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Goldschmidt, Offenbach a. M. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Schneider & Helmecke Akt.-Ges., Offenbach a. M. Friedrichsring 32. Gegründet: 1./11. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 10./11. 1928 in Magdeburg. Zweck: Betrieb, Einricht., Erwerb u. Veräusserung von industriellen Anlagen, insbes. von Maschinenfabriken u. Eisengiessereien, sowie Handel in allen mit derartigen Unternehm. im Zus. hang stehenden Erzeugn. u. Artikein, vornehmlich Armaturen, Beteil. an Unternehm. gleicher oder verw. Art sowie deren Übernahme oder Errichtung. Kapital: RM. 100 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 13 000 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000; 400 desgl. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 385 000. Unter Aufhebung dieses Beschlusses wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 13./6. 1925 auf RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./2. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges., die sich früher in Händen des Eisen- matthes-Konzern befand, ging Mitte 1925 in den Besitz des Hüttenbes. Franz Wagenführ von Arnim in Tangerhütte über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 25./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Maschinen 1, Werkzeuge 1. Modelle 1, Inv. 1, Kassa 2567, Bankguth. 2796, Postscheckguth. 5584, Wechsel u. Schecks 331, Debit. 119 684, Vorräte 115 666. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonderres. 50 000, Delkr. 9000, Steuerrückl. 3350, Kredit. 45 194, transit. Passiva 22 227, Gewinn (Vortrag aus 1928/29 9085 ab Verlust aus 1929/30 2822) 6263. Sa. RM. 246 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 363 276, Zuweis. aus Sonderres. 30 000, Abschreib. 5715, Gewinn (Vortrag aus 1928/29 9085 ab Verlust aus 1929/30 2822) 6263. – Kredit: Gewinnvortrag 9085, Betriebsüberschuss 396 170. Sa. RM. 405 255. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Gellrich, Ing. Erich Stühm. Aufsichtsrat: Vors. Hüttenbesitzer Franz Wagenführ von Arnim, Stellv. Fabrik-Dir. Julius Lehnert, Tangerhütte; Fabrik-Dir. a. D. Max Thiel, Wernigerode a. H.; Fabrik-Dir. Albert Höfer, Gross-Auheim a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Es konnte der bisher ziffernmässig höchste Umsatz erzielt werden, obwohl infolge der ungünstigen Wirtschaftsverhältnisse teilweise verkürzt gearbeitet werden musste. Wenn das Ergebnis des vorliegenden Geschäftsjahres den im Vorjahre gehegten Erwartungen nicht entspricht, so findet es seinen Grund in den ge- drückten Preisen des immer stärker werdenden Konkucrenzkampfes und den hohen Abgaben an Steuern und Sozialbeiträgen. Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schutze & Co., Akt.-Ges. in Oggersheim. Gegründet: 12./11. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 21./12. 1906 in Ludwigs- hafen. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co. in Oggersheim betriebenen Giesserei und Maschinenfabrik. Spezialitäten: Apparate für die chemische Industrie, kompl. Anlagen für Pulver- u. Sprene stoff-Fabriken, Frederking-Apparate, automatische Montejus, Panzergefässe, homogen ver bleite Apparate, Rohre u. Faconstücke, Säure-Pumpen, emaillierte Apparate, Elektro- u. Silicium-Guss. ――