Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5771 Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 600 000; erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1912 um M. 400 000, dann lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 2 000 000 in 1000 St.- Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 800 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 20./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 60 200, Geb. 577 000, Masch. 461 000, elektr. Hochspann. u. Schmelzanl. 79 200, Werkzeuge 37 000, Fuhrpark 25 200, Mobil. 1, Modelle 4, Patente 1, Zeichnungen 1, Kassa 3174, Auslandswechsel mit Reichsausfallbürgsch. 736 181, sonst. Rimessen 140 462, Bankguth. 6336, Aussenstände 314 743, Vorräte 122 789, angefang. Arbeiten 133 441. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 4000, Akzepte 157 235, Bankschulden, durch Auslandswechsel gedeckt 875 144, sonst. Bankschulden u. Tratten 222 851, Rückstell. für Löhne u. Rediskont 37 557, Steuern 37 628, Kölsch-Fölzer-Werke, Siegen 129 794, Gläubiger 344 373, Anzahl. 13 388, Gewinn 74 760. Sa. RM. 2 696 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 122 063, Gewinn 74 760 (davon R.-F. 4000, Tant. 14 806, Div. 48 000, Vortrag 7953). – Kredit: Vortrag 5094, Fabrikationsüberschuss 191 729. Sa. RM. 196 823. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Karl Thomae. Prokuristen: H. Kattwinkel, K. Tillmann, O. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Otto Deutsch, München; Stellv. Georg H. Reichardt, Mainz; Dir. Karl Schneider, Wiesbaden; Dir. W. Mönnich, Siegen. Zahlstellen: Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank. „Ohlensis- Akt.-Ges., Ohlau, Schles. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Emil Hoehn, Ohlau (Schles.). Nach Abhaltung des Schlusstermins erfolgte am 23./6. 1930 Einstell. des Verfahrens. Die Firma ist damit erloschen. – Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1928. Kastor & Co., Akt.-Ges., Ohligs. Gegründet: 20./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Handel, An- u. Verkauf von Eisen- u. Stahlwaren aller Art, die Beteiligung an gleichartigen oder ähnl. Unternehm., insbes. Erwerb der von Herrn Nathan Kastor, Fabrikant in Ohligs, als Einzelkaufmann unter der Firma Kastor & Co. in Ohligs geführten Stahlwarenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 999 Aktien zu M. 10 000 u. 10 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Debit. 141 641, Bank u. Kassa 36 244, mobile Werte 18 531, Waren 227 979, Verlust 8520. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 332 191, R.-F. 724. Sa. RM. 432 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 985, Betriebs-Unk. 49 867, Löhne u. Gehälter 326 896, Pacht u. Steuer 17 888, Abschr. 12 554. – Kredit: Waren 462 671, Ver- lust 8520. Sa. RM. 471 191. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Dir. Wilhelm Hertz, Prokurist Karl Bangert, Fabrikationsführer Rudolf Deutzmann. Aufsichtsrat: Nathan Kastor, Ohligs; Sigmund Kastor, New York (Nordamerika); Rechts- anwalt Justizrat Wilhelm Pütz, Solingen; Bank-Dir. Emil Dansmann, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Schröder Akt-Ges. in Liqu., Ohligs. (In Konkurs.) Dite G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Schröder, Ohligs. Über das Vermögen der Ges. ist am 11./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Bräuning, Ohligs. Am 11./2. 1928 wurde das Konkurs- verfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1927. C. A. Gruschwitz, Akt.-Ges. in Olbersdorf bei Zittau. 6 Gegründet: 7./2. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 24./9. 1918. Gründer u. ründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22.