3 5772 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik der Firm C. A. Gruschwitz in Olbersdorf (Textilveredelungs-Maschinen). Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM, 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 1./4. 1925 erfolgte die Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 21./2. 1930 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 300 000 durch Denomination der Aktien von RM. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 514 000, elektr. Anlage 13 300, Werkzeugmasch. 148 000, Betriebsmasch. 61 700, Werkzeugutensil. 1000, Modelle 1000, Feuer- wehrutensil. 1, Fuhrpark 1502, Kontoreinricht. 1, Wertp. 1, Vorräte 458 680, Debit. 260 764, Bankguth. 1545, Wechsel 383, Postscheck 91, Kassa 2095. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl, Rückl. 6649, Sonder-Rückl. 50 000, do. (für im lauf. Geschäftsjahr zu erwart. Verluste) 100 000, Hyp. 183 718, Gläubiger in Ifd. Rechn. 715 650, Akzepte 63 816, transit. Posten 44 231. Sa. RM. 1 464 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 210 467, Debit. 130 982, Gen.-Kosten 250 325, allgem. Betriebsunk. 266 589, Gemeinkosten Maschinenfabrik 105 331, do. Giesserei 63 685, Fertigungskosten Maschinenfabrik 545 063, do. Giesserei 147 904, Kosten der kaufm. Verwaltung 95 005, do. des Vertriebes 159 382, Versandkosten 30 683, Abschr. 61 860. —– Kredit: R.-F. 100 000, Delkr. 25 000, Wertp. 2493, Fabrikation 1 456 437, Verlust 483 350. Sa. RM. 2 067 281. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Walter Bräuer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Albert Wagner, Stellv. Justizrat Dr. Menzel, Zittau; Bank-Dir. Haeusser, Bautzen; Fabrikbes. Raussendorf, Singwitz b. Bautzen; Bürgermstr. Ufer, Olbersdorf; vom Betriebsrat: R. Hüttig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koch & Franksen Akt.-Ges., Oldenburg, Stau 29/30. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der bisher unter der Firma Koch & Franksen in Olden- burg betriebenen Eisengiesserei sowie Betrieb von anderen, Eisen u. sonstige Metalle ver- arbeitenden Fabrikationszweigen, Beteilig. an zweckverwandten Betrieben u. Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorstandes u. des A.-R. im Interesse der Ges. z weckmässig sind. Kapital: RM. 180 000. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 8000 u. gleichzeitig Wiedererhöhung um RM. 172 000 auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Vorschuss 516, Debit. 74 111, Immobil. 71 809, Geb. 132 490, Holzschuppen 3881, Masch. 94 372, Formkasten 35 305, Modelle 1, Material u. Gusslager 33 970, Verlustvortrag 88 465, Verlust 33 285. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 2184, Kredit. 344 024, Hyp. 42 000. Sa. RM. 568 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 203 346, Abschr. 1963. – Kredit: Fabrikat. 172 023, Verlust 33 285. Sa. RM. 205 309. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Vorstand: Dir. Paul Schmitz, Brake. Aufsichtsrat: Namen der Aufsichtsratsmitgl. sind bisher nicht veröffentlicht worden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Molkerei-Maschinenfabrik Max Schulz, Akt.-Ges., Oldenburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Löwenstein in Oldenburg, Staustr. 15. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Oldenburgische Maschinenbau-Akt.-Ges., Rüstringen in Oldenburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./1. 1928 das Konkursverfahren erößae Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Peters, Rüstringen. Das Verfahren wurde am 1930 aufgehoben (Schlusstermin). Die Firma ist damit erloschen. — Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.