Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5773 Rheinisch-Westfälische Kupferwerke, A.-G., Olpe, Westf. Nach Mitteil. der Ges. v. Dez. 1930 befindet sich diese in Liqu. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1882. Zweck: Herstellung von Kupfer-, Aluminium-, Zink- u. Bronze- fabrikaten in der Fabrik zu Olpe. Kapital: RM. 2 100 000 in 21 000 Aktien zu RM. 20 u. 8400 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1913 um M. 500 000. Dann weiter erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien. Weiter erhöht 1922 um M. 21 000 000 in 2100 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 26./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 28 Mill. auf RM. 1 680 000 in 21 000 Aktien zu RM. 20 u. 6300 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 Erhöh. um RM. 420 000 in 2100 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 1 938 529, Vorräte 474 723, Beteilig. 9006 Kasse, Banken 58 208, Debit. 865 691, (Avalschulden 30 000), Verlust 79 731. – Passiva A.-K. 2 100 000, Akzepte 626 630, Kredit. u. Bankschulden 699 260, (Avalgläubiger 30 000) Sa. RM. 3 425 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 349 242, Abschr. 112 608. – Kredit: Vortrag 9577, Betriebsüberschüsse 372 541, Verlust 79 73 1. Sa. RM. 461 850. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1926: 0 %. Direktion: Eduard Holz, Diederich Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ed. Zintgraff, Frankfurt a. M.; Stellv. Dir. Herm. Kramer, Köln-Mülheim; Dr. W. von Selve, Altena; Dir. Laier, Grevenbroich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stella-Akt.-Ges. in Oos. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./3. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Höwig, Baden-Baden, Augustaplatz 2. Lt. dessen Mitteil. v. 3./12. 1928 steht das Konkursverfahren vor dem Abschluss. Wenn ein bevorrechtigter Gläubiger mit seinen Ansprüchen, die zur Zeit noch im Prozess liegen, durchdringt, gehen die Ks onkurs- gläubiger u. die Aktionäre leer aus. Wird das Vorrecht des genannten Gläubiger jedoch nicht anerkannt, was wahrscheinlich ist, dann rechnet die Konkursverwaltung für die Konkursgläubiger mit einer Quote von 4–5 %. Das Fabrikanwesen ist als Ganzes in der Zwangsversteigerung von der Firma Trias in Oos erworben worden. Diese führt den Betrieb fort. Am 7./6. 1929 Einstell. des Verfahrens (Schlusstermin). Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Metallwerk Zschauer, A.-G., Oranienburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Erich Kley, Oranienburg, Bernauer Str. 10. Das Werk wurde Anfang 1925 an die „Ago“ A.-G., Berlin-Oranienburg, verkauft. Die Aktionäre gehen voll- kommen leer aus. In der Masse befindet sich nur ein Prozess; selbst wenn dieser gewonnen wird, gehen die nichtbevorrechtigten Gläubiger leer aus u. ist auf keine Div. zu rechnen. Am 20./3. 1928 wurde das Konkursverfahren eingestellt, weil eine den Kosten des Ver- fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A Jahrs 926 Osnabrücker Metallwerke, Akt.-Ges. in OÖsnabrück, Bramscherstr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./3. 1927 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Heinrich Buck, Osnabrück, Martinistr. 43. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1928 werden noch Prozesse geführt. Von dem Ausfall derselben hängt die Höhe der Dividende ab. Im Mai 1929 sind auf die nicht bevorrechtigten Forderungen 20 % verteilt. Die Höhe der Schlussdividende hängt von dem Ausgang eines noch anhängigen Aufwert.-Prozesses ab. Die Aktionäre gehen leer aus. Dez. 1930 schwebte der Prozess noch beim Kammergericht. Letzte ausführliche Aufaabme der Ges. 6. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Osterburger Blechwarenfabrik C. F. W. Rungwerth, Akt.-Ges. in Osterburg (Altmark), Werbener Str. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. IIdb. d. Dt. A.-G. Jahhrgang 1923/24 II. Firma bis 28./11. 1923: Verein. Blechwaren-Industrien, vorm. C, F. W. Rung- werth, A.-G. zu Osterburg