Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren 5775 genehmigt; in gleicher Weise die Entlastung von Vorstand u. Aufsichtsrat. Die opponierende Minderheit, die über 10 % des A.-K. verfügt, legte Protest gegen sämtliche Beschlüsse ein. Auch gegen die Genehm. der Bilanz 1929/30 (G.-V. v. 16./12. 1930) wurde Protest erhoben. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schrauben u. Muttern aller Sorten u. Grössen, Her- stell. u. Vertrieb anderer Artikel der Eisen- u. Metallindustrie. Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 100 000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 100 000 u. Wiedererhöh. um RM. 250 000. Grossaktionäre: Peiner Walzwerk A.-G. Geschäftsjahr: 1./7.–20./6. Gen.-Vers.: 1930 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Max Stockey, Ing. Karl Schlüter, Peine. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Pape, Münster i. W.; Stellv. Komm.-Rat Gerhard Meyer, Peine; Otto Fürst zu Salm-Horstmar, Schloss Varlar i. W.; Bankdirektor Carl v. Heusinger, Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Randebrock, Münster i. W.; Dir. Otto Grave, Dr. Rode, Peine. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gekape-Werke, Akt.-Ges., Penig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ver waltungsinspektor Fickert, Penig. Bei der Zwangsversteigerung des Werkes wurde dieses M. 50 000 von der Chemnitzer Handelsbank als Höchstbietende erstanden, die auf dem Grundstück eine Hypothek von M. 80 000 stehen hat. Die vorhand. Masse reicht nicht aus, um die bevorrechtigten Forderungen zu decken. Das Verfahren wurde nach Abhalt. des Schlusstermins 11./12. 1928 aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Badische Metallwarenfabrik Akt-Ges. in Liqu. in Pforzheim, Östliche Karl-Friedrich-Str. 132. Gegründet: 6./2. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1922; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die G.-V. v. 9./2. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Georg Haas, Pforzheim, Friedenstr. 12. Zweck war Fortbetrieb der früher unter der Firma Metallwarenfabrik Pforzheim vorm. Aichele & Co. G. m. b. H. in Pforzheim betriebenen Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, übern von den Gründern zu 100 %. Laut G.-V. v. 2./8. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 umgestellt worden. Liquidations-Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Immobil. 186 000, Kassa 127, Post- scheck 114, Wechsel 8548, Debit. 36073, Banken 3446, Eff. 280 800, Verlust (Vortrag 49 678, £ Verlust 1929/30 157 518) 207 197. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 11 656, Kredit. 110 651. Sa. RM. 722 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 2000, Wechsel 7416, Debit. 10 000, Steuern, Zs., Liqu.-Kosten 33 163, Waren, Dubiose usw. 20 388, Eff. 84 600. Sa. RM. 157518. – Kredit: Verlust 1929/30 RM. 157 518. Dividenden: 1924/25–1927/28: 4, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Andreas Odenwald, Bankdir. Rudolf Brand, Pforzheim; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Schweigzer, Stuttgart. Concerna Akt.Ges. Verkaufsgemeinschaft, Pforzheim, Baumstr. 7. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. * Karl Hohmann Aktiengesellschaft in Pforzheim, Westliche Karl-Friedrich-Str. 89. Gegründet als Familien-A.-G. 29./10. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921. Gründer s. Hdb. 0 A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis Januar 1925: Hohmann & Kauflefer Akt.-Ges. Übernahme u. Fortführung der seither unter der Firma Emil Becker von arl Hohmann u. Christian Kauderer betriebenen Gold-, Silberketten- u. Alpakkawarenfabrik.