... 5776 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Kapital: RM. 900 000 in 890 Aktien zu RM. 1000 u. 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 100 000. übern. von den Gründern zu 100 %. –— Lt. G.-V. v. 22. u. 28./11. 1922 erhöht um M. 8 900 000 in 840 St.- u. 50 Namen-Vorz.-Akt. à M. 10 000, beide ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Aktien zu M. 10 000. Ausgeg. zu 120 %. Die G.-V. v. 30 /1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 600 000 in 590 Aktien zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./11. 1927 Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 285 000, Einricht. 276 000, Debit. einschl. Kassa, Postscheck, Wechsel usw. 556 441, Vorräte 421 084. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 1004, Delkr. 125 000, Kredit. einschl. Banken 512 521. Sa. RM. 1538 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 149 552, Gen.-Unk. 1 327 543. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 27 949, Übertrag aus R.-F. 62 995, Rohgewinn 1 386 151. Sa. RM. 1 477 096. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Karl Hohmann. Prokuristen: Gust. Hummel, Herm. Rentschler. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Wienenberger, Fabrikdir. Karl Wilhelm Katz, Bank-Dir. Heinrich Scheuffele, Bank-Dir. Hans Balmer, Bern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Kraft Akt.-Ges. in Pforzheinl. Luisenplatz 5. Gegründet: 7./9. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Rob. Kraft betriebenen Fabrikations- geschäfts in Alpaka- u. Bijouteriewaren zu Pforzheim sowie der Betriebsstätten zu Unter- reichenbach u. Horb. Kapital: RM. 900 000 in 800 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1924 ist das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 umgestellt und um RM. 100 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: 1./5 –30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 484 000, Waren 172 102, Debit. 224 911, Kassa 794, Wechsel 55 057. Requis. 118 000, Verlust 106 538. – Passiva: A.-K. 900 000, Darlehen 48 500, Hyp. 33 000, Kredit. 153 444, Gewinn 26 459. Sa. RM. 1 161 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten 395 688, Steuern u. soz. Lasten 51 583, Abschr. auf Aussenstände 33 000, do. auf Geb. u. Requisiten 18 771, Verlust-Vortrag aus 1928/29 106 538. – Kredit: Fabrikationsgewinn 525 502, Verlust- vortrag nach 1930/31 80 078. Sa. RM. 605 581. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Rob. Kraft, Fabrikant Max Rieth. Aufsichtsrat: Steuerrat a. D. Dr. Heinr. Hassinger, Fabrikant Adolf Daub, Komm.-Rat Emil Kollmar, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Lauer, Akt.-Ges. in Pforzheim, Simmlerstr. 17. Gegründet: 22./3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von d. off. Handelsges. Georg Lauer in Pforzheim betrieb. Fabrikationsgeschäfts von Crayons u. Taschengebrauchsartikeln. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. übern, von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Geb. 200 000, Masch., Requis. u. Werkzeuge 108 097, Kassa, Wechsel, Postscheck 67 229, Banken u. Aussenstände 290 947, Waren 224 616. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 130 000, do. II 80 000, Kredit. u. Akzepte 116 846, nicht erhob. Div. u. Tant. 31 800, Gewinnvortrag 1928 23 002, Gewinn 1929 9242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 123 268, Abschr. 7137, Gewinn 32 245.= Kredit: Waren-K. 139 648, Gewinnvortrag 1928 23 002. Dividenden: 1924–1928: 4, 6, 6, 0, ? %; 1929 (5 Mon.): 2 %. Direktion: Otto Lauer, Alfred Lauer. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Brenner, Pforzheim; Prof. Dr. Herm. Schwarzweber, Freiburg i. Br.; Frau Anna Lauer Ww. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――― ―――― =