* Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schinuckwaren. 5777 Porcher-Pforzheim Akt.-Ges., Pforzheim, Bleichstr. 53. Gegründet: 25./10. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der bisher unter der Firma Eugen Porcher in Pforzheim betriebenen Bijouteriegrosshandlung mit Waren eigener u. fremder Herkunft u. des Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 90 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 180 Akt. zu M. 100 000, 180 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 90 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundstück 23 500, Einricht. 3500, Debit., Kassa, Wechsel 105 798, Vorräte 66 300, Verlust 3612. – Passiva: A.-K. 100 000, Aufwert.-Schuld 7494, Kredit. u. Bank 95 216. Sa. RM. 202 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9209, Unk. 112 706. – Kredit: Rohgewinn 108 889, Übertrag von Res.-K. 9414, Verlust 3612. Sa. RM. 121 915. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Eugen Porcher. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Rieth, Pforzheim; Büchersachverständ. Fritz Wiedenmann, Stuttgart; Frau Minna Porcher, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schön & Co. Akt.-Ges., Pirmasens (Bayern), Teichstrasse. Gegründet: 1890, umgewandelt in eine A.-G. am 11./12. 1922; eingetragen 1./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Fabrikat. von Masch. für Schuh- u. Lederbearbeit. sowie verwandt. Artikel; Betrieb des Ledergeschäfts u. Handel mit allen einschläg. Artikeln, insbes. die Fortführung der unter den Firmen Johs. Schön und Schön & Cie. betrieb. Geschäfte. Kapital: RM. 505 000 in 5050 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 250 000 in 5000 St.-Akt. Lit. A. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark- Bilanz ist das A.-K. von M. 5 250 000 auf RM. 505 000 umgestellt worden, wovon RM. 5000 sind. Lt. G.-V./v. 22./5. 1929 Umwandl. der 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 in 50 St.-Akt. zu 1%% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 118 366, Fabrikgeb. 186 792, Geb. 15 930, Masch. u. Einricht. 8730, Fuhrpark 4000, Modelle u. Patente 1, Kassa, Wechsel, Postscheck 20 624, Debit. 424 245, Vorräte 118 205. – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 112 138, Rückstell. 7936, Kredit. 266 794, Gewinn 5024. Sa. RM. 896 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., 493 387, Abschr. u. Rückstell. 32 763, Gewinn 5024. – Kredit: Bruttogewinn RM. 531 175. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikant Max Grune, Fabrikant Hans Schön. Aufsichtsrat: Frau Berta Grune, Dir. Max Euringer, Pirmasens; Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Pudel, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spara-Maschinenbau-Akt.-Ges. in Pirna. Geschäftsstelle u. Betriebsräume in Birkwitz b. Dresden. a. Gegründet: 29./4., 6./5. 1922; eingetr. 26/6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. war bis 7./7. 1926 Dresden u. die Firma lautete bis 12./7. 1930: Spara- Maschinen A.-G Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art, insbes. unter Ver- wertung der von dem Ing. Josef Hauss in Kötiz gemachten Erfindungen. 73 Kapital: RM. 39 000 in 390 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 3750 St.-Akt. und 0 Vorz. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. (auf M. 10 Mill.), div.-ber. ab 1./1. 1923. Begeb. an ein Konsort., den Aktion. Teilbetrag von M. 937 000 im Verh. 4:1 angeb. zum Kurse von 1000 % u. M. 5 063 000 18 Kurse von 250 % angeboten. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. uf RMI. 39 000 in 390 Akt. zu RH. 100 umgestellt. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich in Familienbesitz. Binchäftsfahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 12./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betriebsmaschinen 21 930, Grundst. 22 000, Betriebs- Ma aadn 3150, Kontoreinricht. 1350, Werkzeuge 5910, Patent, Warenzeichen, Utens. 3, 39 000 Kassa 422, Postscheck 104, Debit. 53 184, Vorräte 70 332. – Passiva: A.-K. 0, Rücklagen 4000, Hyp. 14 000, R.-F. 3299, Kredit. 116 853, Verlustvortrag 1927 1116, ewinn 968. Sa. RM. 179 237. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 362 =