5778 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1116, allg. Unk. 133 040, Abschr. 4153, Kursdifferenzen u. Zs. 8870, Gewinn 2084. – Kredit: Rohertrag 148 449, Verlustvortrag 1116. Sa. RM. 149 565. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Frau Elfriede Popella. Aufsichtsrat: Vors. Obering. Johann A. Popella, Dir. Heinr. Winter, Berlin; Karl Wolter, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kospoth-Werke Akt.-Ges. in Liqu. Plauen i. V. Die G.-V. v. 21./2. 1927 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Max Meissner, Berlin N 54, Ackerstr. 146. 8 Gegründet: 31./6. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1924/251. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, der Betrieb von verwandten Unter- nehm., insbes. der Eisen- u. Metallgiesserei. Kapital: RM. 100 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill.. übern. von den Gründern zu pari. Lt. Mitteil. der Ges. ist das A.-K. am 19./1 1923 um M. 800 Mill. erhöht worden. Die neuen Aktien sind von den Gründern im Verh. 1: 3 übern., der Rest von einem Konsortium. Kapitalumstellung lt. G.-V. vom 29./9. 1926 auf RM. 100 000. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Richard Ost, Frau Ley, Niederolm; Justizrat Schuricht, Friedrich Nören- berg, Plauen. Vogtländische Spritzguss Akt.-Ges., Plauen i. V., Mozartstr. 15. Nach Mitteil. des Vorstandes der Ges. befindet sich diese in Auflös. Liquidator: Orts-. richter Hans Gruber, Plauen (von Amts wegen bestellt). Lt. amtl. Bek. v. 21./12. 1926 ist die Ges. nichtig. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vogtländische Webstuhlfabrik Akt.-Ges. in Plauen i. V. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 22./6. 1925 beschloss Liquid. der Ges., doch musste bereits am 23./6. 1925 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter Rechtsanw. Dr. Wolf, Plauen i. V., Breitestr. 56. Lt. Bek. v. 7./11. 1927 wurde das Konkursverfahren aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 27./8. 1927 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss von demselben Tage bestätigt worden ist. Die Firma ist damit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. „Industrie-Aktiengesellschaft Potsdam'' in Potsdam, Lenneéstr. 71. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 19./12. 1916; eingetr. 28./12. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23, Zweck: Einricht. u. Erhalt. eines mechanischen Betriebes, sowie Konstruktion, Bau u. Vertrieb aller innerhalb eines solchen zur Verwend. gelangenden Masch., Werkzeuge u. Geräte, sowie Handel mit solchen Artikeln. 3 Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1922 um M. 2 950 000 in 2950 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 50 000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Goldmark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1917: 0 %; 1924: ? %. Direktion: Fabrikbesitzer Paul Fuess, B.-Steglitz, Fichtestr. 45. . Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Meyer, Wilh. Wolter, Berlin; Fabrik-Dir. Emil Niederdräing, Landsberg a. W.; Dir. E. Meyer, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberland-“ Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Eisengiesserei, Akt.-Ges., Pr.-Holland. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaff. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Oberland'' Fabrik landwirtscha licher Masch. G. m. b. H. in Pr.-Holland betriebenen Geschäfts sowie die Aufnahme alle hiermit im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte.