Metallindustrie, Maschinen. u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5779 Kapital: RM. 31 250. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 125 000. Lt. G-V. v. 10./2. 1926 herabgesetzt auf RM. 62 500 u. lt. G.-V. v. 4./6. 1926 herabgesetzt auf RM. 31 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 45 698, Licht- u. Kraftanl. 7721, Fabrik- einricht. 7678, Giesserei-Inv. 2678, Tischlerei-Inv. 3225, Modelle 1, Werkzeuge 5012, Fuhr- werk 2941, Auto 2275, Kontor-Inv. 650, Waren 31 775, Material 34 878, Betriebsstoffe 6711, Debit. 36 575, Kassa 282, Vorrats-Akt. 6240, Beteil. 80, Gesamtverlust 13 648. – Passiva: A.-K. 31 250, R.-F. 2006, Kredit. 166 588, Delkr. 724, Akzepte 2582, Rückstell. 4866, Zoll 48. Sa. RM. 208 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 756, Auto- do. 2652, Fuhrwerks- do. 108, Grundst.-do. 659, Provis. 6035, Zs. 4625, Brennmaterialverbrauch 2566, Steuern 11 739, Gehälter 22 695, Versicher.- u. Kassenbeiträge 2647, Abschr. auf Auto u. Grundst. 7901. – Kredit: Material 7301, Waren 10 041, Fabrikat. 3780, Betriebsstoff 6380, Zwangsvergleich- bosten 47 662, Versicher.-Provis. 84, Wohn.-Miete 487, Verlust 13 648. Sa. RM. 89 384. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Ötto Lörchner, Mäken; Fabrikdir. Hugo Sellentin, Elbing, Hindenburgstr.; Rittergutsbes. Curt Hildebrandt, Solainen. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Graf zu Dohna-Schlodien, Schlodien; Rittergutsbes. Siemund, Dargau; Rittergutsbes. H. Hicketier, Liebwalde; Rittergutspächter Heinrich Lotze, Gr. Thierbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordwestdeutsche Metallwarenfabriken, A.-G. in Quakenbrück (Hannover). Gegründet: 17./11. 1906; eingetr. 8./1. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09- Zweck: Herstellung u. Vertrieb von sanitären Messing-Ausrüstungsgegenständen für Badezimmer, Klosetts und Waschtische, auch der Handel mit nicht von der Ges. herge- stellten Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 200. — Vorkriegs- kapital: M. 200 000. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000. 1910 Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 u. Wiedererhöhung um M. 100 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000, 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 8 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000, davon angeb. M. 6 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 3 zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–930./6. Gen.-Vers.: 1930 am 28./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., mind. jedoch eine jährl. feste Vergüt. von RM. 1200 pro Mitgl., der Vors. das doppelte. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 10 200, Verwalt.-Geb. 20 318, Fabrikgeb. 53 296, Werkwohn. 9249, Masch. 17 434, Auto 749, Modelle 9725, Mobil. 4570, Dampfheiz. u. elektr. Licht 2044, Zentralheiz. 1451, Betriebsutensil. 526, Aussenstände 52 867, Waren- bestände 153 047. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 107 312, nicht abgehob. Div. 185, diverse Rückstell. 7862, Gewinn 119. Sa. RM. 335 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9239, diverse Rückstell. 5895, Gewinn 119. Kredit: Vortrag 131, Fabrikat.-Überschuss 15 121. Sa. RM. 15 253. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 3, 12, 12, 0 %. Direktion: Sverre Ruth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Aug. Meyer, Essen i. O.; Stellv. Fabrikant Hermann Kemper, Fabrikant Carl Delkeskamp, Dipl.-Ing. Herm. Kemper jun., Nortrup; Kaufm. Taphorn, Hemmelte; vom Betriebsrat: Gerh. Feldkamp. Zahlstelle: Quakenbrück: Kreisbank des Kreises Bersenbrück, Zweigstelle. Gebler-Werke Akt.-Ges. 33 Radebeul bei Dresden. Gegründet: 2./6. 1896. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900)/01. Übernahmepreis 936 594. Firma bis 8./1. 1923: Radebeuler Guss- & Emaillir-Werke vorm. Gebr. Gebler. Zweck: Herstell. von Guss- u. Emaillierwaren sowie Betrieb u. Beteilig. an allen ein- schlagenden u. verwandten Geschäften. Besitztum: Die Ges. besitzt ein auf vier Seiten von Strassen begrenztes, in der Haupt- 80 e an der Sidonienstr. in Radebeul gelegenes Fabrikgrundstück von rd. 24 000 qm zundlläche, wovon etwa 11 600 qm bebaut sind. Das Werk umfasst die Abt. Eisen- Siesserei, Emaillierwerk u. Maschinenfabrik für Apparatebau. Die Eisengiesserei zerfällt in Handformerei u. Maschinenformerei u. besitzt als Hilfswerkstätten Modell- 3 erei, Modellschlosserei, Gussputzerei mit Schleiferei u. Sandstrahlgebläseanlage, sowie „„.. und Sandaufbereitungsanlage. –— Das Werk besitzt eine eigene Kraft- ein Aerist jedoch auch noch an das Elektrizitätswerk Niederlössnitz angeschlossen. Mittels er 220 PS Heissdampf-Lokomobile u. einer entsprechenden Dynamomaschine wird Gleich- 362*