* 5780 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. strom erzeugt. Ferner ist vorhanden eine Dieselmotorenanlage von 100 PS sowie eine Kessel. anlage für 10 Atm. Dampfspannung u. etwa 60 Elektromotoren mit zus. 450 PS Leistung. Ausserdem besitzt die Ges. das in ihr vorstehend bezeichnetes Grundstück eingreifende frühere Gasthaus zum Gambrinus mit 1984 qm Flächeninhalt, davon 666 qm bebaute Fläche; dasselbe enthält Beamten- u. Arbeiterwohnungen. Ferner wurde 1918 das gleichfalls in das Fabrikgebäude einschneidende Grundstück Fabrikstr. 3, Radebeul, erworben, bestehend aus einem Wohnhaus u. mehreren Werkstätten. Dieses Grundstück umfasst 1570 qm Gesamt- fläche, davon 520 qm bebaut. Arb. u. Angestellte etwa 400. Kapital: (bis 31./1. 1931) RM. 1 420 000 in 4600 St.-Akt. zu RM. 300, 7000 Schutz-Akt. zu RM. 1 u. 1000 9 % Vorz.-Akt. zu RM. 33. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht von 1917–1923 auf M. 31 000 000 in 23 000 St.-Akt, 7000 Schutz-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. des St.-Akt.-K. von M. 23 000 000 im Verh. 16¾ : 1 auf RM. 1380 000, der M. 7 000 000 Schutz-Akt. auf RM. 7000 u. des M. 1 000 000 betragenden Vorz.-Akt.-K. auf RM. 33 000. Die Aktien zu RM. 60 wurden 1930 in Aktien zu RM. 300 umgetauscht. Der G.-V. v. 31./1. 1931 soll vorgeschlagen werden, von den im Besitz der Ges. befindlichen nom. RM. 192 000 St.-Akt. einen Betrag von RM. 180 000 ein- zuziehen Ferner sollen die Stimmrechts-Akt. im Betrage von RM. 7000 u. von den Vorz.- Aktien nom. RM. 3000 (alsdann noch RM. 30 000) eingezogen werden, wodurch das Gesamt- kapital sich auf RM. 1 230 000 ermässigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 31./1. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 9 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. ½ % des jeweiligen A.-K. an fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 270 000, Geb. 598 000, Masch. 227 000, Kupol-, u. Emallieröfen 76 000, Inv. u. Utensil. 8000, Formkasten 10 000, Gleisanl. 1, Fahr- zeuge 7700, Modelle 1, Rezepte, Patente u. Schutzrechte 1, Kassa 640. Debit. 415 017, Rembours-Depotwechsel 77 636, Eff. u. Beteil. 117 678, Bestände 117 521, (Avale 8000). – Passiva: A.-K. 1 420 000, R.-F. 100 000, Aufwert.-Hyp. 15 220, Kredit. 188 577, Rembours- Kredite 75 716, ausstehende Div. 684, Übergangsposten für Löhne usw. 51 902, (Avale 8000), Div. 62 370, Tant. an A.-R. 2003, Vortrag 8724. Sa. RM. 1 925 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 149 449, Steuern u. soziale Lasten 99 524, Abschr. 69 861, Gewinn 78 098 (davon R.-F. 5000, Div. 62 370, Tant. an A.-R. 2003, Vortrag 8724). – Kredit: Gewinnvortrag aus /1928/29 11 838, Betriebsgewinn 385 094 Sa. RM. 396 933. Kurs: In Dresden Ende 1913: 90 %; Ende 1925–1930: 19, 52, 52.50, 64, 51. 43.50 %. In Berlin Ende 1925–1930: 19.75, 52, 52.50, 64.50, 50, 42 %. In Chemnitz Ende 1926–1930: 49, 52, 63, 49, 43 %. Aktien Nr. 1–20 000 in Berlin, Chemnitz u. Dresden zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 4 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 3, 5, 5, 5 %; Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1929/30: 7, 9, 9, 9, 9, 9 %. Direktion: Karl Schmitt, Dresden; Karl Andreas Leopold Fernis, Radebeul. Prokurist: J. Bütting. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bankier Adolf Arnhold; Stellv. Major a. D. Moriz Gross, Dresden; D. Schnurbusch, Bremen; Konsul Ing. Paul Gredt, Luxemburg; Dir. Fritz Thiele, Stadtrat u. Bank-Dir. Dr. Johannes Krüger, Reichsminister a. D. Peter Reinhold, Dresden; Betriebsrats- mitgl.: A. Besser, A. Kretschmer. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze. Gotthard Allweiler, Pumpenfabrik Akt.-Ges. in Radolfzell, Brühlstr. 8. Gegründef: 1860; als A.-G. 22./1. 1910; eingetr. 4./3. 1910. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma Gotthard Allweiler be. triebenen Pumpen- u. Spritzenfabrik, Eisen- u. Metallgiesserei sowie die Fabrikation damit in Verbind. stehender Artikel u. der Handel mit diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. – Die Ges. besitzt insgesamt 125 Werkswohnungen. Kapital: RM. 2 400 000 in Aktien zu RM. 1000, RM. 200 u. RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. 00 Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1920 um M. 750 000, 1921 um M. 750 000, 1922 um M. 3 1923 um M. 30 000 000 auf M. 36 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, 1800 Akt. zu M. 100 u. 120 Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 36 000 000 auf RM. 2 400 000 derart, dass auf je 15 Akt. zu M. 1000 eine neue Aktie 2u RM. 1000 entfällt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1929 am 28./12. 810 Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 308 988, Fabrikgeb. 597 800, Wohngeb. 282 Masch. 301 899, Mobil., Geräte, Werkzeuge, Modelle, Fabrik- u. Büroeinricht. 153 402, Anlagen 97 204, Kassa, Bankguth., Aussenstände, Eff. u. Beteil. 1 259 454, Rohmaterial., 000 u. hafbfert. Fabrikate 1 152 353. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Spez.-R.-F. 30 000,