5784 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. / Kapital: RM. 125 000 in 100 St.-Akt. u. 25 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 12./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch., Geräte u. Inv. 47 186, Kassa, Postscheck u. Giroguth. sowie Wechselbestand 4486, Aussenstände u. Konsignationsvorräte 555 088, Verlust- vortrag aus Vorjahren 46 695. – Passiva: A.-K. 125 000, Gläubiger u. Delkredere 528 456. Sa. RM. 653 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 220 342. – Kredit: Bruttogewinn RM. 220 342. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Franz Borchert. Aufsichtsrat: Fabrikant Hermann Erbschloe, Lüttringhausen; Fabrikant Ewald Peiseler, Fabrikant Rudolf Schlieper, Kaufm. Paul Wolf, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feilen- u. Werkzeug-Fabrik Herrmann & Thienes, Akt.-Ges. in Liqu. in Remscheid, Brüderstr. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Auf lös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Karl Herrmann Gustav Herrmann, Remscheid. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 17./12. 1928 ist die Liquidation noch nicht beendet. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Robert Frohn Sohn Akt.-Ges. in Remscheid, Eberhardstr. 37. Gegründet: 9./12. 1920; eingetr. 18./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 7./1. 1921: Danubia Werkzeug-Akt.-Ges. Anfang 1921 Ankauf der 1776 gegründ. Werkzeugfirma Robert Frohn Sohn in Remscheid u. damit Firmenänderung. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Werkzeugen, Eisen und Stahlwaren im In- und Ausland, besonders in den Donauländern; Vertrieb von Walzprodukten u. sonst. Erzeug- nissen der Eisenindustrie im In- u. Ausland. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 (50:3) in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 99 633, Mobil., Tresoranlagen, Utensil., Klischees 7721, Kassa, Postscheck-, Bankguth., Kundenwechsel 31 684, Debit. 396 917, Beteil. Rob. Frohn Sohn, Wien 9875, Warenbestand 70 910, Verlust 770. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 750, Kredit. u. Tant. 69 767, Bank- u. Wechselschulden 202 388, Grundstückswertberichtig. 33 750, Gewinnvortrag v. 30./6. 1928 856. Sa. RM. 617 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 2797. – Kredit: Verlust v. 1./7. 1928 bis 30./6. 1929 770, Gewinn auf Waren 2026. Sa. RM. 2797. Dividenden: 1924–1927: 12, 7, 0, 4 %; 1928 (6 Mon.): ? %; 1928/29: 0 %. Direktion: Emil Obernik. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Frohn, Georg Hahn, Wien; Frau Erna Obernik, Remscheid. Zahlstelle: Ges-Kasse. Pelkara Rheinisch-Westfälische Werkzeug-Akt.-Ges. in Liqu. in Remscheid, Wilhelmstr. 36. Gegründet: 23./10. 1922 unter der Firma Peller-Export Akt.-Ges.; eingetr. 20./11. 1922, lt. G.-V.-B. v. 18./12. 1922 ist die Firma in die jetzige abgeändert. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V.-B. v. 1./8. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm, Ernst Haas, Wien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen aller Art, Masch. u. sämtl. Eisenwaren im Inland u. bes. im Ausland; Beteil. an and. gleichartigen oder ähnl. Unternehm., Ein- richtung von Zweigstellen im In- u. Auslande. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 17./3. 1923 um M. 25 Mill. in 5000 Akt. zu M. 5000, teilweise Vorz.-Akt., begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Aug. 1929: Aktiva: Kassa 21, Warenlager 25 929 Grundst. 5000. Geb. 40 230, Mobil. 3000, Verlust 74 248. – Passiva: A.-K. 120 000, Ban 27 500. Sa. RM. 147 500. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Albin Scheibe, Wuppertal-Elberfeld; Stellv. Fabrikan Emil Emde, Weyer; Fabrikdir. Franz Spacek, Wien.