Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5785 3 Polar-Werke A.-G., Remscheid, Peterstr. 12. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Firma bis 28./4. 1924: Schlittschuhwerke Akt.-Ges. Zweck: Pachtweise Übernahme des Betriebs von Schlittschuhfabriken. – Lt. G.-V. v. 3./9. 1930 Übernahme der Fabrikeinricht., Werkz., Stempel u. Matrizen der Kommanditges. Eduard Engels u. der Kommanditges. David Sieper Söhne, beide in Remscheid (s. auch Kap.). Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 2 Bill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Bill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. vom 3./9. 1930 Erhöh. um RM. 3?0 000. Auf die Kap.-Erhöh. brachten die Mutterges., d. h. die beiden alleinigen Aktionäre, nämlich die Kommanditges. Eduard Engels in Remscheid u. diel Kommanditges. David Sieper Söhne in Remseheid, die ihnen gehör. Fabrikeinricht., Werkz., Stempel u. Matrizen im Gesamt- wert von RM. 350 000 in die Ges. ein. Dafür wurden gewährt der Kommanditges. Eduard Engels Aktien im Betrage von RM. 206 500 u. der Kom manditges. David Sieper Söhne Aktien im Betrage von RM. 143 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 3./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa u. Wechsel 50 382, Schuldner u. Banken 504 710, Vorräte 544 585, Anlagewerte 184 366. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 460 432, befristete Forder. der Gesellschafter 266 809, Rückl. 403 962, R.-F. 5000, Reingewinn 97 840. Sa. RM. 1 284 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 094 682, Reingewinn 97 840. Sa. RM. 2 192 522. – Kredit: Fabrikation RM. 2 192 522. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Gust. Engels, Egon Engels, Julius Sieper. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln; Frau Gust. Engels jun., Frau Gust. Sieper, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse: A. Ludwig Steinmetz Akt.-Ges. in Remscheid, Berghauser Str. 12 a. Cegründet: 11./7. 1920; eingetr. 12./10. 1920. Gründer s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisen u. Stahlwaren aller Art, insbes. von Masch. u. Werkzeugen. Kapital: RM. 372 000 in 6200 Akt. zu RM. 50 u. 310 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000. 1921 erhöht um M. 4 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 16 /12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 500 000 auf RM. 775 000 in 15 500 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 18./12. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 310 000 u. Wiedererhöh. um RII. 62 000 in 310 Vorz.- Akt. zu RM. 200; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 8./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. BZBilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 1, Fabrik- u. Wohngeb. 63 819, Masch. u. Einricht. 58 939, Waren 321 166, Debit. 84 575, Kassa u. Guthaben 16 650, Vortrag 117 111, Verlust 8091. – Passiva: A.-K. 372 000, Kredit. 266 768, Delkr. 29 893, R.-F. 1047, Über- gangsposten 644. Sa. RM. 670 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 37 741, do. Handl.-Unk. 90 024, Abschr. auf Anlagewerte u. Debit. 15 934, Löhne u. Gehälter 143 487, Steuern 12 550. – Kre dit: Bruttogewinn auf Waren 291 647, Verlust 8091. Sa. RM. 299 738. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 % Direktion: Eugen Engels. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hebeler, Markscheider Julius Beuing, Carl Caspers, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handwerkerwirtschaftsstelle für den Schwarzwaldkreis Akt.-Ges. in Reutlingen. Nachstehender Abschuitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. 1 Zweck: Übernahme und Vermittlung von Aufträgen für das Handwerk, Handel mit 3338 für das Handwerk in Frage kommenden Werkzeugen, Rohstoffen, Halb- und Fertig- a rikaten, Handel u. Vermittlung von Maschinen jeglicher Art. 210 . RM. 5000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 230 Vorz.-Akt. u. 1 1St. Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. vom 17./7. 1926 aloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20. Beschäktsjahr: Kalender.. Gen.-Vers.; Tmm 1. Geschäftshalbj. 106 am 1. Jan. 1926: Aktiva: Debit. 850, Kassa 96, Postscheck 9, Waren 100, Mobil. Beteil. 100, Ef. 259, Bank 2265, Darlehen 913, Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RI. 5000.