5786 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 262, Steuern 92. – Kredit: Waren 261, Zinsen 93. Sa. RM. 355. Dividenden: 1924–1925: 0 %. Direktion: Handwerkskammersyndus H. Eberhardt. Aufsichtsrat: Flaschnermstr. Ötto Henne, Tübingen; Schreinermstr. Karl Vollmer, Rottenburg; Schmiedemstr. Christ. Haussmann, Metzingen; Schmiedemstr. Fr. Ehrenfried, Reutlingen; Gipsermstr. H. Schweizer, Nürtingen; Malermeister Carl Haffner, Reutlingen; Generalsekr. Karl Hermann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rietberg-Werke Akt.-Ges. in Rietberg i. Westf. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A G. Jahrg. 1922/3. Firma bis 13./10. 1924: Nordwestdeutsche Bergwerks- u. Industriebedarfs-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen des Bergwerks- u. Industriebedarfs. Werkstätten für Blech- u. Eisenkonstruktionen. 1922 Inbetriebnahme der neuen Verzinkerei. Kapital: (Bis 22./1. 1931) RM. 150 000, davon RM. 50 000 St.-Akt. u. RM. 100 000 Vorz.- Akt. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt. Erhöht 1922 auf M. 30 000 000 in 30 000 Akt. für M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./10. 1924 Umstellung des Akt.-Kap. von M. 30 000 000 auf RM. 150 000 (200: 1). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 75 000, von der Dresdner Bank Filiale Münster in Münster i. W. übern. u. den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 110 % an- geboten. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 27./3. 1926 Herabsetz. des Kapitals um RM. 75 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 3: 2. t. G.-V. v. 26./4. 1927 Erhöhung um bis zu RM. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 zu 100 %. Zwecks Be- seitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 5./6. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 3:1. Die G.-V. v. 22./1. 1931 (Mitteil. gemäss § 240 HGB.) soll u. a. Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000 zur Beseitig. einer Unterbilanz durch Zus. legung der Vorz.- u. St.-Akt. im Verh. 3: 1. Wiedererhöh. bis zu RM. 100 000. Beseitig. der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1929 am 12./12. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 41 500, Geb. 156 800, Werkz. u. Masch. 120 300, Inv. 7600, Wertp. 4300, Kassa u. Postscheck 3324, Schuldner 148 003, Waren 223 523. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 87, Delkr.-Res. 5753, Hyp. 11 720, Gläubiger u. Akzepte 306 477, Bank 222 251, Gewinn 9062. Sa. RM. 705 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 117 995, Abschr. 20 203, do. auf Forder. 5053, Gewinn 9062 (davon: R.-F. 453, Vorz.-Akt.-Div. 8000, Vortrag 609). – Kredit: Gewinn- vortrag 473, Fabrikationsnutzen 151 841. Sa. RM. 152 314. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Hachenberg, Ing. H. Münker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt Rötgers, Essen; Rechtsanw. Dr. Hugo Randebrok, Münster i. Westf.: Synd.-Dir. Dr. Jos. Kampers, Bochum; Dr. Heinrich Koppers, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waggon- u. Maschinenfabrik „de Panuli-Christoph-Werke in Rinteln. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./3. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Heermann, Rinteln, Josua-Stegmann-Wall. In dem Konkurs- verfahren wurde auf Antrag des Konkursverwalters auf den 25./2. 1930 eine Gläubiger versammlung mit folg. Tagesordnung einberufen: a) Bericht des Verwalters, b) Stellung- nahme der Gläubiger über die Forder, von RM. 46 000 der Ges. gegen die Firma Schellack- Hamburg Konkurs. – Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Saarländische Maschinenfabrik und Eisengiesserei Akt.-Ges. in Rohrbach (Saar). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Fritz, St.-Ingbert. Es dürfte voraussichtlich eine Konkurs-Div. W 5 % herauskommen, die Aktionäre gehen leer aus. Gegründet: Mai 1923. Zweck: Herstellung von Giessereierzeugnissen. 95 Kapital: Fr. 397 500. Urspr. Fr. 596 000. Durch Beschluss der G.-V. v. 12./9. 192 herabgesetzt um Fr. 198 500 auf Fr. 397 500. Bilanzauszug per 31. März 1925: Aktiva: Immobil. 867 232, Waren 95 769, Debit. u. Kassa 104 374. – Passiva: A.-K. 596 000, Kredit. 681 155, Verlust 209 781. Direktion: Ing. Paul Bernhardt. Prokurist: Karl Bönner, St. Ingbert. Aufsichtsrat: Heinrich Pfahler, Saint Ingbert, Ensheimer Str. 34; Ing. Habicht, Ant werpen; Ing. Jean Jarré, Dir. Scherer, Köln; Dr. Helwig, Dortmund.