Metallindustrie, Maschinen- u. Appasteßzä Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5787 Maschinenfabrik Gebr. Dürr Akt.-Ges. in Liqu. in Rohrdorf b. Nagold (Wttbg.). (In Konkurs.) Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator war Schultheiss Christof Schmidt in Rohrdorf. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 8./9. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Horsch, Stellv. Obersekretär Sauer, Nagold. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 5./12. 1928 ist der Konkurs vollständig abgewickelt. Die Gläubiger, mit Ausnahme der Aktionäre, haben noch 2 % erhalten. Die Schlusssitzung war bereits im Herbst 1928. Die vollständige Löschung wurde beantragt. Amtl. Bekannt- gabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Akt.Ges. Erde und Eisen, Rostock i. M., Baleckest. 7. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 9./9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von land- u. hauswirtsch. Maschinen sowie die Ausführ. von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. 0 1 auf RM. 5000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Carl Behm. Aufsichtsrat: Oberstabsarzt Dr. Walther Schnelle, Putbus; Dr. Wilfried Kreysern, Rostock; Maschinenfabrikant Ernst Altmann, Bützow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Fouquet & Frauz Akt.-Ges. in Rottenburg a. N., Gartenstr. Gegründet: 1852; Akt.-Ges. seit 30./4. 1921; eingetr. 2./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Schrauben- u. Maschinenfabrik, insbes. die Erwerb. u. Fortführ. des von der offenen Handels-Ges. Fouquet & Frauz in Rottenburg a. N. betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Wasserkraft 400 978, Betriebs. einrichtungen 190 236, Masch. 661 387, Werkzeuge 38 078, Geräte 6810, Modelle 1, Mobil. 11 551, Fuhrwesen 60 084, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 340 054, Aussenstände 692 670, Kassa, Wechsel, Bankguth. 182 688. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, R.-F. II 185 840, Verpflicht. 414 685, Amort. 644 327, Gewinn 19 688. Sa. RM. 2 584 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 418 418, Abschr. 141 422, Rückstell. 34 551, Gewinn 19 688. – Kredit: Gewinnvortrag 9125, Fabrikations-K. 600 239, 28. usw. 4716. Sa. RM. 614 081. Dividenden: 1924/25–1928/29: 6, ?, 0, 0. 0 %. Direktion: Fabrikant Albert Frauz, Dipl.-Ing. Alfred Planck. Prokuristen: A. Diehl, K. Lipp. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Max Hartenstein, Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Rudolf Poppe, Heidenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thiel & Schuchardt, Metallwarenfabrik, Akt.-Ges., Ruhla. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 27 1 aesk Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. elektrotechnischer ns allationsmaterial., der Handel mit diesen sowie mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten. Imepfaf RM. 1 200 000 in 15 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Nam.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. 315 Vill. auf RM. 1 200 000 in 15 000 Akt. zu RM. 80. Gzeszaktionäre: Die Aktien befinden sich fest in Händen der Familien-Angehörigen. ffechältsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Hben am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrikgrundstücke 415 010, Betriebseinricht. 265 606, I 557 447, Aussenstände u. Guthaben 285 225, Schecks u. Wechsel 7837, Gewi 8. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 58 689, lauf. Schulden 194 959, Delkr. 15 684, unvortrag 1928/29 25 276, Reingewinn in 1929/30 37 715. Sa. RM. 1 532 325.