5788 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 56 942, Gen.-Unk. 868 598, Gewinnvortrag 1928/29 25 276, Reingewinn in 1929/30 37 715. – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 25 276, Fabrikationsrohgewinn 963 067, sonst. Gewinne 188. Sa. RM. 988 532. Dividenden: 1924/25–1928/29: 5, 2, ?, 2, ? %. Direktion: Komm.-Rat August Schuchardt, Edmont Gössel, Ruhla; Obering. Reinhold Höfig, Thal. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen, Thür.; Stellv. Dir. Ernst Schuchardt, Vacha; Walter Thiel, Ruhla; Apoth. Reinhold Hilgemann, Dortmund; Cläre Gerlach, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft Wilhelmshütte in Saalfeld a. S., Kaiserstr. 25. Gegründet: 1885. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Gusswaren aus Eisen, ferner Eisengetriebe u. Elektro- motoren für elektr. Waschmaschinen. Eisenkonstruktionen u. Maschinen aller Art, spez. Werkzeugmaschinenbau. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. A.-K. M. 120 000, erhöht 1898 um M. 110 000, 1899 um M. 120 000, 1908 um M. 50 000 u. 1919 um M. 100 000. Lt G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark, also RM. 500 000, in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 13./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 27 653, Geb. 178 635, Masch. 45 060, Kontor. utensil. 2852, Modelle 2089, Formkasten u. Platten 3962, Fuhrwesen 1661, Kassa 94, Debit. 233 550, Waren 7053, Verlust 42 744, (Avale 101 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 45 358, (Avale 101 000). Sa. RM. 545 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 durch Fabrikationsumstell. 105 359, Fabrikunk. 36 297, Handl.-Unk. 2269, Lohn 350 743, Krankenkasse u. Invaliden- versicher. 23 345, Salär 22 540, Steuern u. Versicher. 13 008, Zs. 2362, Abschr. 9929. – Kredit: Rohgewinn 523 111, Mindererlös 42 744. Sa. RM. 565 856. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1929/30: 5, 3, 0, 0, 0, 9 . Direktion: Hermann Doepel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hans Joachim Schaede, Saalfeld a. S.; Landgerichts- direktor Max Lemmerzahl, Weimar; Fabrik-Dir, Heinrich Roöder, Bank-Dir. Fritz Rätzel, Frau Lucie Schaede, Saalfeld a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Columbus“ Fleischereimaschinenbau-Aktiengesellschaff in Saarbrücken, Dudweiler Str. 41. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 26./4., 14./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 12./5. 1925: Montan Bank u. bis 29./4. 1930: Kredit-Waren Aktiengesellschaft. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fleischereimaschinen u. hierzu gehörigen Gegen- ständen, sowie der Grosshandel mit solchen Maschinen. Kapital: Fr. 200 000 in 100 (zunächst mit 25 % einbezahlte) Nam.-Vorz.-Akt. zu Fr. 1000, 400 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 120 St.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1923 Umwandl. des A.-K. in Fr. 40 000 (M. 250 000: Fr. 100) u. weitere Erhöh. um Fr. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Auszug aus der Bilanz per 31. Dez. 1924: A.-K. 200 000, Res. 32 000, Debit. 273 300, Kredit. 317 822, Verlust Fr. 15 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1923–1925: 5, 0, 0 %. Direktion: Paul Dietrich, Obering. Ernst Pickardt. Aufsichtsrat: Friedrich Ostermann jr., Karl Dräbing, Saarbrücken; Friedrich Schübel Bärenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gedera, Akt.Ges. in Liqu., Saarbrücken. Durch Beschluss der G.-V. v. 13./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Ing. Gustav Dahlhaus, Saarbrücken. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Köhl Elektromotorenwerke Aktiengesellschaft, Saarbrücken 5, Koblenzer Str. 20. Gegründet: 7./5. 1926; eingetr. 7./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929 Die Ges. ist hervorgegangen aus der Elektromotorenfabrik Saarbrücken 5.