reicher, Saarbrü Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5789 * Zweck: Betrieb einer Elektromotorenfabrik, d. i. Herstell. u. Vertrieb von Elektro- motoren u. sonst. elektr. Maschinen. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: Fr. 2 500 000 in 2500 zum Nennbetrage ausgegebenen Aktien auf den Inhaber über je Fr. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Giundst. u. Geb. 640 712, Masch. 821 003, Betriebs- geräte 972, Werkzeuge 106 188, Utensil. 105 617, Modelle 51 419, Auto 62 940, Büro, Einbau 22 330, Debit. 3 068.941, Kassa 7194, Postscheck 4893, Beteil. 12 140, Waren 4 053 2 Verlust 200 254. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 6 658 124. Sa. Fr. 9 158 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 634, Gesamt-Unk. 2 077 437, Abschr. 280 183. – Kredit: Waren 2 200 000, Verlust 200 254. Sa. Fr. 2 400 254. Dividenden: 1926/27–1927/28: %. Direktion: Ing. Robert Köhl. Frokuristen: Kaufm. Ed. Busse, Obering. Christoph Welz, Kaufm. Fritz Towae. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Dr. Wilhelm Köhl, W. Mäurer, W. Sälzer, Fabrikant Ludw. Pabst, Saarbrücken. Maschinenbau-Aktiengesellschaft vormals Ehrhardt & Sehmer, Saarbrücken. Gegründet: 19./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1929. Mit der Maschinenfabrik Ehrhardt & Sehmer Akt. Ges., Saarbrücken, wurde ein Über- nahmevertrag abgeschlossen, nach welchem die neue Ges. die gesamten Werksanlagen einschliesslich des Maschinenparkes, der Werkswohnhäuser, Mobilien u. Rechte der alten Ges. übernommen hat, jedoch unter Ausschluss der Forderungen u. Verbindlichkeiten der letzteren. Der Kaufpreis betrug RM. 2 200 000, was bei einem Umrechnungskurs von 1:6 einem Gesamtwert in Höhe des A.-K. von Fr. 13 200 000 entspricht. Der Kaufpreis wurde bar bezahlt, wobei jedoch für die Übernahme von bestimmt bezeichneten Aufwertungen, die auf den übertragenen Werkswohnhäusern ruhten, ein Betrag von RM. 60 000 ange- rechnet wurde. – Die neue Ges. unterhält eine Zweigniederlassung in Schlebusch-Manfort bei Köln a. Rhein. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Grossgasmaschinen, Hochofengasgebläsemaschinen, ompressoren, Kolben- u. Kreiselpumpen, Dampfmaschinen, Walzwerksanlagen, Aqjustage- maschinen u. Hochleistungs-Kaltwalzwerken. – Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen industriellen Unternehm. in irgendwelcher Rechtsform zu beteiligen. – Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von insges. 130 000 qm. – Die Belegschaft von Arbeitern und Angestellten umfasst durchschnittlich 1300 Mann. Kapital: Fr. 13 200 000 in 11 000 Akt. zu Fr. 1200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 15./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 4 029 584, Fabrikgeb. 5 157 026, Wohnhäuser 868 500, Masch. u. Einricht. 4786 411, Gleisanlage 6, Mobil. 6. Forder. 10 734 877, Anzahl. 764 077, Bankguth. 7 448 663, Kassa 18 727, Wechsel 1 078 035, (Avalschuldner 350 000), Rohmaterial. u- Vorräte 1 415 140, Halbfabrikate 11 735 693. — Passiva: A.-K. 13 200 000, R.-F. 100 000, Werkserhalt.-K 762 441, Aufwert.-Hyp. 71 6269), Verpflicht. 16 433 8392), Anzahl. 11 949 628, Rückstell. 3 277 780, (Avalgläubiger Frs. 350 000), Gewinn 2 241 434. Sa. Fr. 48 036 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 773 432, Übertrag auf Werkerhalt.-K. 307 890, Geschäftsunk. 16 750 547, Gewinn 2 241 434 (davon: zum R.-F. 560 000, Div. 1 320 000, Tant. an A. -R. 53 260, Vortrag 308 174). – Kredit: Gewinn-Vortrag 25 359, Geschäfts-Rohgewinn 20 047 945. Sa. Fr. 20 073 305. ) Dieser verbliebene Rest ist im neuen Geschäftsjahr getilgt worden. 3 Dieser Posten enthält neben Lieferanten-Rechnungen zwei langfristige Darlehen. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0, 10 %. „ Vorstand: Dr. Ernst Schlapper; Stellv. Dipl.-Ing. Johann Meier. Prokuristen: Georg Lange, Walter Schütte, Ernst Wuest. B ulslchterat: Vors. Gen.-Konsul Dir. Friedrich Neuerbourg, Stellv. Dir. Hans Kraemer, Befns M. d. RWR., Bank-Dir. Louis Lazard, Saarbrücken; Bankier Dr. Paul Wallich, erlin; Moritz Grünthal, Düsseldorf; Fabrikant Richard Kahn, Berlin; Fabrikant Eduard eorg Sehmer, Saarbrücken; Prof. Dr. Paul Glinz, Berlin-Dahlem; Bank-Dir. Max Oester- 7 cken; Prof. Dr. Rudolf Drawe, Bankier S. Schoenberger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Fil., Deutsche Bank 3 1Sconto-Ges. u. deren Fil., Bankhaus J. Dreyfus & Co., Bankhaus S. „% aarbrücken: Saarhandelsbank A.-G. Maschinenfabrik Fitze Akt-Ges. Saarbrücken 2, Lebacher Str. 104. 0 weck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen. 0 Fegründet: 10./7. 1926; eingetr. 1./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.