5790 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Kapital: Fr. 100 000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion: Richard Fitze, Heinrich Fitze. Aufsichtsrat: Bankdir. Sally Isenberg, Justitiar Dr. Heinr. Krückemeyer, Ing. Nikolaus Lehnert, Beigeordneter Dr. Max Bauer, Rechtsanwalt Dr. Benny Weiler II, Saarbrücken. Gebr. Ullmann, Akt.-Ges. in Liqu. Saarbrücken. Die G.-V. v. 10./6. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Peter Kirsch, Saarbrücken, Richard-Wagner-Str. 7. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Pressguss-Akt.-Ges. in Liqu. (Moulages Compressés S. A) in Saarlouis, Güterbahnhofstr. 10. Die G.-V. v. 9./1. 1928 beschl. Liqu. der Ges. Der Betrieb wurde von der Manufacture de Serrures S. A. in Saargemünd übernommen. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Meurer, Saarbrücken, Cecilienstr. 9. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1929 ist die Liqu. beendet. Eine amtl. Bekanntmachung der Firmenlöschung ist bisher noch nicht erfolgt. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Arndmeier & Co. Akt.-Ges., Bad Salzuflen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 6./12. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Sprick, Bad Salzuflen, Osterstr. 1. Lt. dessen Mitt. v. 9./12. 1927 ist die Konkursmasse grösstenteils verkauft. Zu rechnen ist mit einer Div. von etwa 50 bis 60 % für die gemäss $§ 1 Ziffer 1 der Konkurs-Ordnung bevorrechtigten Gläubiger, während sämtliche übrigen Gläubiger, insbesondere die Aktionäre, leer ausgehen werden. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 11./5. 1929 von Amts wegen gelöscht. Das Konkursverfahren wurde am 3./1. 1930 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Maschinenfabrik Salzungen A.-G. in Bad Salzungen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Eisengiessereien u. Maschinenfabriken sowie der Betrieb damit zus. hängender oder ähnlicher Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./9. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Diploming. Karl Alisch, Ing. Karl Kienzle. „ Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Maulick, Düsseldorf; Stellv. Dir. Hans Tietje, Dir. van der Waerden, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht veröffentlicht. Gebrüder Schultheiss'sche Emaillierwerke Akt.-Ges. in St. Georgen, Schwarzwald. Gegründet: 4./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 123 000. Zweck: Betrieb einer Emailwarenfabrik, besonders Herstellung von Schildern, Ziffer blättern etc. Jährl. Umsatz rd. M. 200 000. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 130 000. Urspr. M. 100 000. Erhöht 1901 um M. 30 000, 1920–1923 um M. 1 870 000. Tt. G.V. vom 27./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 100 000 (20: 1) in 2000 Aktiel zu RM. 50. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1930 in solche zu RM. 100 umgetauscht. 80 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 29./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 78 623, Geschäftseinricht. 23 891, Kassa 95 ö Postscheck 306, Wechsel 237, Vorräte 40 864, Ausstände 66 882, Eff. 1200. – „ A.-K. 100 000, R.-F. 16 000, Div.-Rückstand 89, Delkredere 5124, Werkerhalt. 57, Rückl. % Hyp.-Aufwert. 12 600, Bankschuld 43 151, Gläubiger 19 024, Tratten 16 663, Gewinn 209. Sa. RM. 212 960. ― *