5794 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Fries & Höpflinger, Aktiengesellschaft in Schweinfurt, Cramerstr. 2/6. Die G.-V. v. 6./9. 1929 genehmigte einen Vertrag mit der S. K. F. Norma Akt.-Ges., Berlin, wonach der S. K. F. Norma Akt.-Ges. das gesamte Vermögen der Ges. unter Ausschluss der Liqu. gegen Gewährung von Aktien der S. K. F. Norma Akt.-Ges. übertragen wird. Die S. K. F. Norma Akt.-Ges. änderte ihre Firma in „Vereinigte Kugellagerfabriken Aktien- gesellschaft'“ ab. Die Firma Fries & Höpflinger A.-G. ist somit erloschen. (Kurs Ende 1929: 70 %.) Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Metallwaren- u. Drahtfabrik Schmidt & Co., Akt.-Ges. in Schwelm, Wilhelmstr. 16. Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Metallwaren- u. Drahtfabrik. Kapital: RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt It. Goldmarkbilanz auf RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 6620, Schuldner u. Banken 171 292, Waren- vorräte 172 855, Anlagewerte 37 233, Avale 800, Verlustvortrag 20 352, Verlust 104 173. – Passiva: A.-K. 280 000, Gläubiger 232 528, Avale 800. Sa. RM. 513 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 518 680, Abschreib. 8042. – Kredit: Warengewinn 422 548, Verlust 104 173. Sa. RM. 526 722. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Oskar Schmidt. Aufsichtsrat: Aug. Eckardt jr., Elberfeld; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikant Max Carl Albers, Vogelsang. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. Akt.-Ges. in Schwelm, Loher Str. 1/2. Gegründet: 30./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./5. 1900. Übernahmepreis des Schwelmer Eisenwerks Müller & Co. nach Abzug von M. 65 860 Kredit. M. 1 300 000, wofür die Vorbesitzer 1300 Aktien erhielten. 200 Aktien wurden bar eingezahlt. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisenkonstruktionswerkstätte, vorzugs- weise zur Herstellung von schmiedeeisernen, geschweissten und genieteten Kesseln, Reservoiren, Lager- u. Versandfässern etc. Spezialität: Emaillierte eiserne Bierlagerfässer u. Gärbottiche in grossen Abmessungen. 3 Besitztum: Grundbesitz der Ges. 120 000 qm, wovon 25 000 qm bebaut. Die Ges. besitzt ein Verwalt.-Gebäude u. ferner an grösseren Werksanlagen ein Modelllagerhaus, eine geräumige Maschinen-Fabrik, Schmiede, Blechnieterei, umfangreiche elektrische Fassschweisserei, Ver- zinkerei, Vorrichtewerkstätte, sowie ein neu errichtetes Emaillierwerk. Zur Erzeugune des elektr. Stromes und zum Antriebe der Arbeits- u. Werkzeugmasch. dienen 5 Dampfkessel u. 1 Dampfmaschine mit ca. 500 HP, sowie 145 elektrodynamische Masch. u. Motoren. — 1927/28 Ankauf des Grundbesitzes u. des gesamten Inventars der in Liqu. befindl. Firma Kleine, Neuschäfer & Co. G m. b. H. in Schwelm, deren Anteil-Mehrheit bereits im Besitz war. – Beamte u. Arb. ca. 650. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1909 um M. 500 000. Die Goldmark-Umstell. lt. G.-V. vom 12./12. 1924 liess das A.-K. unverändert. Grossaktionär: Albano Müller. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 15./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt) event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Ausser der Tant. erhält der A.-R. ein jährl. Fixum von zus. RM. 7000. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 804 604, Gebäude 1 224 611, Werksanlagen, Betriebsmaschinen u. Werkzeuge 1 143 660, Büro u. Mobilien 1, Modelle 1, Bestand 3 Materialien, halbfertigen u. fertigen Fabrikaten 803 672, Kassa 15 011, Wechsel 3690, Eff. 15 197 Beteil. 179 300. Debit. 1 813 871. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 449 991, Spez.-R.-F. Neuanlagen 350 000, Steuern 50 000, Div. 648, Albano-Müller-Unterstütz. Kasse für Wer angehörige 109 298, Beamten-Pensionskassen-F. 20 000, Kredit. 2 463 371, Gewinn 510 307. Sa. RM. 6 003 617. 07 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 833 367, Abschr. 249 852, Gewinn (davon R.-F. 50 008, Beamten-Pensionekasse 10 000, Div. 160 000. Tant. 31 099, Dispos.-F. 10 Vorstandes 50 000, Vortrag 209 199). – Kredit: Vortrag 139 935, Werkbetrieb 1 453 591. Sa. RM. 1 593 527. Kurs: Ende 1913: 123 %; Ende 1925–1930: 108, 146.50, 170, 147, 134.50, 109 %. Sämtt Aktien sind lieferbar. Notiert in Berlin.