Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5795 Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1929/30: 8, 8, 10, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 31). Direktion: Gust. Krause, Dr. Albano Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Albano Müller, Schwelm; Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bank-Dir. Justizrat Dr. Otto Strack, Geh. Finanzrat Bankdir. Rob. Bürgers, Köln; Assessor Dr. Ernst Hellmut Vits, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Schwelm:-Eigene Kasse, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Oskar Müller & Cie. Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet: 24./9. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren u. galvanischen Elementen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./7. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil., Masch, Werkzeug u. Mobil. 173 005, Hyp. 5700, Barmittel u. Debit. 198 664, Waren 135 719. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 42 179, Hyp. 25 000, Kredit. 217024, Gewinn 28 885. Sa. RM. 513 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gen.-Unk. 524 972, Abschr. 27 390, Gewinn 28 885. – Kredit: Gewinnvortrag 2283, Rohgewinn 578 964. Sa. RM. 581 248. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 5, 0, 2, ?, 9 %. Direktion: Fabrikanten Hugo Müller, Oskar Müller, Betriebsleiter Gottlob Hauser, Schwenningen; Fabrikant Jakob Katz, Villingen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Aug. Storz, Rottenburg a. N.; Rechtsanw. Bernhard Schloss, Villingen; Manfred Haller, Schwenningen; Bank-Dir. Fünfgeld, Villingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Witt, Maschinenfabrik Akt.-Ges., Schwerin i. M. Uber das Vermögen der Ges. wurde am 30./3. 1929 das Vergleichsverfahren eröffnet. Die G.-V. v. 11./6. 1929 sollte über Zus. legung des A.-K. im Verh. 5:1 Beschluss fassen. Gegründet: 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikations- u. Handelsgeschäfte jeder Art. insbes. die Fortführ. des unter der Firma Joh. Witt, Maschinenfabrik in Schwerin seit 1861 besteh. Geschäftsunternehmens, ferner die Errichtung sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, die mit dem eigenen Betriebe der A.-G. od. mit der Verwert. der eigenen od. fremd. Erzeugnisse irgendwie in Verbindung stehen. Kapital: RM. 250 000 in 3750 Aktien zu RM. 20 u. 1750 zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 6000 zu M. 10 000. Die Ausgabe der für die Sacheinlage gewährten Aktien über M. 63 Mill. erfolgt zum Nennbetrag, die der übrigen Aktien über M. 37 Mill. zu 810 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 3750 Aktien zu RM. 20 u. 1750 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgeb. 30 800, Mietshäuser u. Lagefhaus 29 464, Baugrunst. I u. II 9800, Fabrikinv. 18 000, Kassa 893, Postscheck 321, Maschinen 84 780, Ersatzteile u. Rohmaterial. 95 367, Debit. 96 505. Kundenwechsel 1529, Beteil. 1, Verlust 125 944. – Passiva A.-K. 250 000, R.-F. 26 264. Fonds für Erneuer. der Fabrikgeb 10 000, Bankschulden 4775, Kredit. 37 993, Akzepte 107 798, Anleihen plus aufgew. Grundschulden 30 440, Rückstell. 25 380, Div. aus 1924 752. Sa. RM. 493 405. Gevinn- u. Verlust-Konto: Debet. Betriebs- u. Handl.-Unk. 207 473, Abschr. 4150, Kückstell. 9944. Kredit: Gewinn-Vortrag 1924/27 3557, Bruttogewinn 92 065, Verlust 125 944. Sa. RM. 221 567. Dividenden: 1924–1928: 4. 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Witt, Ing. Conrad Witt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommiss.-Rat Conrad Witt, Bank-Dir. Georg Hentze, Schwerin; Konsul Dr. Pphil. h. c. Willy Ahrens, Stettin; Gutsbes. Ernst Albrecht Bock, Gr. Brütz; August Namendorff, Hannover; Landwirt Paul Crüsemann, Kritzow. Zahlstellen- Ges.-Kasse; Schwerin i. M.: Girozentrale Mecklenburg (Zweiganstalt d. Giro- zentrale Hannover). Jul. Aschermann, Aktiengesellschaft in Schwerte. Nach Mittlg. der Ges. v. Dez. 1926 befindet sie sich in Liqu. u. sollte die Löschung der beantragt werden. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. vetzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 363*