— 5796 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Petrol-Licht-Lampenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Sebnitz i. Sa. Lt. amtl. Bek. von Ende Febr. 1928 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. Oswald Eger, Prag. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Altmärker Eisenwerk Maschinenfabrik und Eisengiesserei A.-G. in Seehausen (Altmark). Nur im Berliner Handelsregister ist die Sitzyverlegung von Berlin, wo die Ges. unter der Firma Einfamilienhaus „Trautes Heim“ eingetragen war, nach Seehausen (Altmark) unter Abänderung der alten Firma bekanntgegeben, eine Eintragung in Seehausen ist dagegen nicht mehr erfolgt. Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren nicht zu erlangen. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Braunschweigische Blechwarenwerke, Seesen, Akt.-Ges. in Liqu. in Seesen a. H. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 4./5. 1929 aufgelöst. Liquidator: Fabrikant Fritz Biel sen., Seesen a. Harz. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Fittingsfabrik, Stahl- und Eisengiesserei Friedr. Eduard Gerhards. Sitz in Seesen a. Harz. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 24./7. 1909 in Haspe. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Firma seit 4./3. 1910 mit dem Zusatz Friedr. Eduard Gerhards. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. 1909 Erhöh. um M. 400 000, 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 81 000, Fabrikgebäude 248 500, Masch.- u. Giessereieinricht. 149 000, Anschlussgleis 1500, Verzinkerei 1, Oefen 700, Licht-, Heiz.- u. Badeanlage 1, Fuhrwesen 1, Inv. 1240, Werkzeuge u. Geräte 1, Wohnhäuser 135 500, Material- bestand 34 619, Waren 277 667, Kassa 1515, Wechsel 4502, Wertp. 1039, Schuldner 271 555, (Avalschuldner 10 000), Hyp. 2884. Verlust 49 471. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000, Hyp. 11 707, Depositen 129 019, Gläubiger 99 972, (Avalgläubiger 10 000). Sa. RM. 1 260 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Material usw. 1 115 424, Abschr. 36 347. – Kredit: Gewinnvortrag 3647, Betriebsüberschuss 1 098 653, Verlust (53 118 abz. Gewinnvortrag aus 1928/29 3647) 49 471. Sa. RM. 1 151 771. Dividenden: 1924/25–1929/30: ?, ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Gust. Gerhards, Dipl.-Ing. Werner Gerhards. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Friedrich, Düsseldorf: Stellv. Rechtsanw. Karl Grosche, Köln; Edith Gerhards, Seesen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Seesen: Reichsbank. Vereinigte Industrie- u. Bergwerks-Aktiengesellschaft in Seesen a. H. Über das Vermögen der Ges ist am 7./2. 1927 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter war Brauereidir. Georg Fleischmann, Seesen a. H. Lt. dessen Mitt. v. 17./12. 1927 hat die Ges. einen Vergleichsvorschlag auf der Basis von 25 % gemacht. Dieser Vergleichs- vorschlag konnte nur dadurch erzielt werden, dass die Aktionäre leer ausgehen. Am 4./4. 1928 ist das Konkursverfahren, nachdem der in dem Vergleichstermin v. 4./1. 1928 an- genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss v. 7./1. 1928 bestätigt ist, auf- gehoben. Die Gläubiger wurden voll befriedigt. Gegründet: 30./12. 1921, 21./1. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 6./3. 1929: Aluminiumwarenfabtik Seesen A.-G., bis 10./4 1929: Vereinigte Industrie-Aktiengesellschaft. Die G.-V. v. 30./11. 1929 beschloss Aufhebung der in der G.V. v. 10./4. 1929 beschlossenen Sitzverlegung nach Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Unternehm. der Industrie, des Bergbaues u. des Handels aller Art sowie die Beteiligung an solchen u. die Gründung, Finanzierung, Beratung u. Vermittlung solcher. 00 Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 310 500 in 3000 Inh.- u. 105 Nam.-Akt. zu RM. 10 Urspr. M. 3 105 000 in 3000 Inh.-Akt. u. 105 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %: