Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Selichuckwären 5797 umgestellt lt. G.-V. v. 13./12. 1924 auf RM. 310 500. Die G.-V. v. 30./11. 1929 beschloss Erhöhung des A.-K. um bis zu RM. 5 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 15 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa, Warenschuldner, Bestände 298 741, Vor- schüsse 301, Avale 6442, Beteil. 200, Grundst. 21 200, Geb. 62 000, Masch. 90 000, Werkz. 30 000, Einricht. 10 000, Automobil.-K. 8000, Neubau 2015, Kap.-Entwert. 21 827, Verlust 22 771. – Passiva: A.-K. 310 500, Delkr. 3419, Gläubiger u. Akzepte 253 137, Avale 6442. Sa. RM. 573 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 541 744, Gesamt-Unk. 330 692, Abschr. 9162. – Kredit: Waren 858 827, Verlust 22 771. Sa. RM. 881 599. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Dir. Vehring. Prokurist: Grothe. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Rat Dr. Franz Christoph, Braunschweig-Gliesmarode; Bank- herr Kurt Ballin, Seesen; Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin; Fabrik-Dir. Fritz Hansel, Meschede; Emil Lippmann, Köln. Maschinenfabrik Rödertal Akt.-Ges., Seifersdorf b. Radeberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./6. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Oswald Reichel, Dresden-A., Gerokstr. 57. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1929 wird die verfügbare Masse nur für die Vorrechtsforderungen I. Klasse ausreichen, alles andere fällt aus. Petzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gontermann-Peipers Aktiengesellschaft für Walzenguss u. Hüttenbetrieb, Siegen, Marienborner Str. 20–23. Gegründet: 30./6. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetr. 1./8. 1927. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist aus dem Zusammenschluss der Firmen Gustav Gontermann G. m. b. H. u. Peipers & Cie. A.-G., beide in Siegen, hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von gusseisernen Walzen, Roheisen u. Erzeugnissen der Eisenindustrie sowie der Handel hiermit. Besitztum (von der Peipers & Cie. A.-G. eingebracht): Grösse des Fabrikgrundstücks 10.53 ha, davon 3.73 ha bebaut. Auf dem Terrain befinden sich Giesserei u. Dreherei, Kessel- u. Maschinenhaus, alles mit Bahnanschluss. In der Giesserei stehen 7 Flamm. u. 4 Kupolöfen. An die Giesserei anschliessend befindet sich ein Hochofenwerk mit einem Hochofen von einer Erzeugungsfähigkeit von 18 000–20 000 t Qualitätsroheisen. Die Betriebs- kraft besteht aus 4 Kesseln u. Kraftmaschinen von insges. ca. 1150 PS. Die Ges. besitzt ferner 1 ha 32 a 18 qm Wiesenterrain, welches zur Abfuhr von Schlacke u. Schutt dient. Auf einer weiteren Fläche von 72 a 93 qm sind 7 Beamtenhäuser errichtet. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, Übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 203 275, Fabrikgeb. 990 696, Wohnhäuser 320 485, Masch. u. Einricht. 1 500 330, Kassa, Wechsel, Schecks, Banken 106 957, Schuldner 920 432, Wertp. u. Beteil. 428 025, Vorräte 827 163. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 232 288, Gläubiger 1 775 585, Gewinn 289 491. Sa. RM. 5 297 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 179 867, R.-F. 15 000, 7 % Div. 210 000, Gewinnanteile 10 893, Vortrag 53 598. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 45 561, Betriebs- ewinn 413 654, Ertrag aus Wertp. 10 143. Sa. RM. 469 359. Dividenden: 1927/28–1928/29: 7 %. Direktion: Ferd. Sarx, Ferd. Kühn; Stellv. Dipl.-Ing. Friedr. Reusch. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilhelm Harr, Dir. Carl Weiss, Siegen; Dr. Walter Gonter- Solingen; Ferdinand Rauwald, Essen; Gustav Gontermann, Siegen; N. Hoffmann- ettendorf, Brüssel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölsch-Fölzer-Werke Aktiengesellschaft in Siegen i. W. 33 Gegründet: 27./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A. G Jahrg. 1901/1902. Übernahme der Koölsch & Cie. G. m. b. H. für M. 1 217 042. Firma lautete bis Nov. 1921: Walzengiesserei orm. Kölsch & Cie., A.-G. u. wurde nach der 1920 stattgefundenen Verschmelzung mit der lengesellschaft Siegen-Lothringer Werke vorm. H. Fölzer Söhne in Siegen w. o. geändert. weck: Anfertigung u. Vertrieb von gusseisernen Walzen u. Gusswaren für alle Ver- 9 aungszwecke, Maschinen, Eisenkonstruktionen, Blecharbeiten, eisernen Apparaten sowie euigung an anderen Unternehmungen. Besitztum; Die Werke der Ges liegen in Siegen, Eiserfeld u. Dreistiefenbach bei Sen. Hhy Axeal umfasst in Siegen ca. 42 500 qm der Giesserei Kölsch und ca.