Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5801 Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Masch. aller Art. Kapital: RM. 7500 in 75 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 7500 in 75 Akt. zu RM. 1000. Liquidations-Zwischenbilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kasse 55, Einricht. 870, Masch. u. Transm. 6544, elektr. Lichtanl. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Waren 1, Aussenstände 3672, Gewinn- u. Verlust-K. 1928: 10 958. –— Passiva: A.-K. 7500, Int.-K. 55, Schulden 13 908, Gewinn 1929: 641. Sa. RM. 22 104. Dividenden: 1924/25–1925/26: 99 5 Aufsichtsrat: Vors. Ing. Paul Lieberknecht; Stellv. Erhard Kupfer, Rechtsanwalt Dr. Haferkorn, Chemnitz, Innere Johannisstr. „ Jagenberg Akt.-Ges. in Siegmar i. Sa. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf u. Herstell. von Masch. aller Art sowie aller Gegenstände der Papier verarbeitenden Ind. u. verwandter Geschäftszweige, Fabrikat. von Rollenpapier, Klebstoff sowie aller Artikel, die in der Kartonnagen- u. Verpackungsbranche verwandt werden, Handel in vorerwähnten Gegenständen sowie Beteil. an in. u. ausländichen gleichartigen Unternehmen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vo. z.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Geb. 94 850, Masch. u. Einricht. 7301, Werkzeuge u. Geräte 2, Vorräte 250 000, Kassa u. Postscheck 3234, Wechsel 12 665, Schuldner einschl. Bankguth. 345 728. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 480, Gläubiger einschl. Anzahl. 293 147, Schuldner Rückstands- u. Ausfall-K. 40 000, Gewinn 50 152. Sa. RM. 713 781. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 147 240, Abschrelb. Geb. 13 460, Maschinen u. Einricht. 26 515, Werkz. u. Geräte 5629, Gewinn 50 152. —– Kredit: Vortrag aus 1929 19 377, Betriebsergebnis 223 620. Sa. RM. 242 997. Dividenden: 1924/25–1929/30: RM. 5, 6, 6 pro Aktie, 9, 10, 10 % (Div.-Schein 9). Direktion: Paul Koch, Bruno Ludwig, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Emil Jagenberg, Stellv. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf; Stellv. Georg Müller, Oerlinghausen; Fabrikbes. Max Jagenberg, Wiesbaden; Heinz Oecking, Fritz Bagel, Konsul Rudolf Grolmann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herm. Konejung Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 1./7. 1922, eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des seit 1873 unter der Firma Herm. Konejung, Solingen, bestehenden Fabrikations- u. Handelsgesch., insbes. Fabrikstion u. Vertrieb sämtl. Erzeugnisse Stahlwarenindustrie sowie der Handel in anderen Bedarfsartikeln des tägl. ebrauchs. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 22./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank, Eff. u. Wechsel 22 038, Debit. u. Vertreter 284 580, Warenlager 340 000, Mobil., Werkzeuge, Masch. u. Autos 96 614, Immopbil. 134 420, Verlust 77 462. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 102 530, Delkr. 18 000, Hyp. 23 250, Darlehen 149 742, Akzepte 37 850, Kredit. 126 024, transit. Passiva 11 002, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 82 645, Vertreter 4069. Sa. RM. 955 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 272 348, Betriebsunk. 81 035, Steuern u. Soziallasten 33 580, Abschr. 68 164. – Kredit: Bruttogewinn 375 519, Delkr. 2146, Verlust 77 462. Sa. RM. 455 128. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Walther Konejung, Wilh. Konejung. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Franz Dreschner, Dir. Heinrich Selige, Solingen; Bastian Hus, Haag (Holland); Heinrich Grünewald, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke Speyer, Akt.-Ges. in Speyer, Rheinstrasse 17. 85 Gegründet: 5./9. 1921; eingetr. 20./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. itz bis 26./3. 1923 in Saarbrücken. M weck: Fabrikation von Apparaten u. Armaturen für chemische u. Bergwerks-Industrie; etallgiesserei-Erzeugnisse,