Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5803 Hanseatische Metalltüren-Fabrik Akt.-Ges. in Stellingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Gleichzeitig wurde antragsgemäss die Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Ges. auf- gehoben. Verwalter: Bücherrevisor Johannes Bartels, Altona, Gr. Bergstr. 259, der mitteilte, dass die nicht bevorrechtigten Forder. eine Div. nicht erhalten werden u. nicht einmal die bevorrecht. Forder. voll befriedigt werden können. Demzufolge werden die Aktion. auch leer ausgehen. Lt. Bek. des Amtsger. Altona v. 17./5. 1927 ist das Konkursvérfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik Bernh. Stoewer, Act.-Ges. in Stettin-Grünhof. (Börsenname: Stoewer-Nähmaschinen.) Die Ges. stellte am 6./8. 1930 ihre Zahlungen ein. Der Betrieb wurde Mitte August grösstenteils stillgelegt. Am 9./10. 1930 wurde das Vergleichsverfahren eröffnet. Nach einem Ausweis betragen die Vermögenswerte RM. 238 500. Grundstücke u. Gebäude mit RM. 574 000 sowie Maschinen u. Werkzeuge mit RM. 536 000 sind nicht in die Aufstellung eingesetzt. Die Anlagen sind mit einer Hyp. im Betrage von RM. 476 000 u. Restkaufgelder- übereignungen von RM. 57 000 belastet. Nach Abschr. von RM. 150 000 auf zweifelhafte Forder. verbleiben Aussenstände von RM. 353 000, von denen noch RM. 92 000 an die Bank- verbindung abgetreten sind. An Bankguth. sind noch rund RM. 21 000 vorhanden. Das Warenlager ist mit einem Wert von RM. 321 000 eingesetzt, wozu noch auswärtige Lager mit RM. 92 000 kommen. Bevorrechtigte Forder. haben sich auf RM. 415 600 erhöht. Unter den Verbindlichkeiten von RM 933 000 sind Akzepte mit rund RM. 116 000, Warengläubiger mit RM. 165 000 u. Bankschulden mit RM. 652 000. Am 13./11. wurde das Vergleichs- verfahren nach gerichtl. Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Es ist damit zu rechnen, dass eine Ausschüttung in Höhe von etwa 20 % erfolgen kann. In einer demnächst ein- zuberufenden Hauptversamml. werden die Aktion. von dem Vergleich Kenntnis erhalten. Wegen Übernahme des Schreibmasch.- sowie des Nähmasch.- u. Fahrräderbaues schweben zur Zeit Verhandlungen. Ein definitiver Abschluss liegt zur Zeit noch nicht vor. Gegründet: 2./4. 1858; Akt.-Ges. seit 1./3. 1896. Zweck: Fabrikation von Nähmasch. und Fahrrädern (Greif-Fahrräder) u. seit 1902 von Schreibmasch. nach eigenem Patent; auch Eisengiesserei. Besitztum: Die in Stettin an der Warsowerstrasse, Elysiumstrasse, Adolfstrasse, Nemitzerstrasse, Mühlenstrasse u. an der Industriestrasse belegenen Fabrikanlagen der Ges. umfassen insges. 61 295 qm Grundfläche, wovon 15 694 qm bebaut sind. In den teils drei- teils vierstöckigen, massiven Fabrikgebäuden werden in räumlich voneinander getrennten Fabrikationsabteil. Nähmasch., Fahrräder, Schreibmasch. u. in der eigenen Tischlerei u. Eisengiesserei die benötigten Holzwaren u. Gussstücke angefertigt. Die erforderliche Kraft u. die Beleucht. stellt sich die Ges. zum Teil selbst her. Dafür sind je 1 stehende Heissdampfmasch. von 400 PS., 1 Dampfmasch. von 200 u. 1 liegende Dampf- masch. von 80 PS, 1 Drehstrom-Gleichstromumformer von 250 kW u. 1 Transformator 100 KW vorhanden. Diese Masch. treiben 6 Dynamomasch. an, die ca. 900 kW Strom abgeben können. Zur Dampferzeugung dienen 2 Dampfkessel, von denen 2 Original-Steinmüller- Waorserröhrenkessel mit 311 bzw. 181 am Heizfläche sind. Die Kraftübertrag. wird durch Ca. 100 grosse u. 90 kleine Elektromotoren bewirkt. Insges. werden damit 1200 Arbeitsmasch. angetrieben, die ihrer Art nach Bohrmasch., Drehbänke, Hobel-, Fräs-, Schleif- u. Stanz- masch. darstellen. Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 1 568 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3680 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit einer kumulat. Vorz.-Div. von 8 % ausgestattet; ferner erhalten die Vorz -Aktion. für jedes über 8 % an d e St.-Aktion. ausgeschüttete rozent Div. ½ % Zusatzdiv. Die Vo. z2.-Akt. sind zum Schlusse eines Geschäftsjahres, frühestens zum 31/12. 1933, aufkündbar. Der Rückzahlungskurs beträgt 120 % zuzügl. der bis dahin verdienten u. etwa rückständ Div. – Vorkriegskapital: M. 3 000 00. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1897 um M. 500 000, 1914 um M. 500 000, 1920 um M. 6 000 000. Weiter erhoht it. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, davon angeb. M. 6 000 00% zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3 /12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 18 000 000 auf RM. 3 600 000 (M. 1000 = RM. 200) in 18 000 Akt. zu RM. 200. Zwecks Sanierung beschloss G-V. v. 26./2. 1929 Herabsetz. des A.-K. von 3 600 000 auf RM. 1 200 000 durch Zusammen- der Akt. im Verh. von 3: 1; sodann Erhöh. um bis zu RM. 600 000 in 6000 Vorz.- kt. zu RM. 100, div.-ber ab 1./1. 1929, auf bis RM. 1 800 000. Auf RM. 1800 nicht zus.- Aktien = RM. 600 zus. gelegte Aktien können RM. 200 Vorz.-Akt. zum Kurse von 5 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer innerhalb der obenbezeichn. Frist bezogen werden. Von 40 Vorz.-Akt. hat die Stadt Stettin einen grösseren Teilbetrag übernommen. Die Erhöh. st im Betrage von RM. 368 000 durchgeführt. Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Obl. v. 1905. Zwecks Barabläs. gekündigt zum 31./7. 1927. Genussrechte des Altbesitzes wurden durch Barzahl. von RM. 32.50 für je M. 500 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.