5804 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. a. 0. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 000 000, Masch. u. Werkz. 658 166, Modelle 1, Patente 1, elektr. Lichtanl. 1, Pferde u. Wagen 1, Kontorutensil. 1, Konto- korrent-Schuldner 1 559 945, Wechsel 115 330, Kassa 4124, Eff. 9501, Warenbestände 2 469 721, Verlust 536 395. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Obl. 1125, Hyp. 790 290, Kontokorrent-Gläub. 1 863 552, Akzepte 96 219, Div. 1544, Obl.-Zs. 133, Obl.-Genussrecht-Ablös. 325. Sa. RM. 6 353 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 616 444, Fabrikat.-Verlust einschl. Unk. 348 021. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 62 821, Obligationsdamno 224, R.-F. 365 025, Verlust 536 395. Sa. RM. 964 466. Kurs: Ende 1913: 141 %; Ende 1925 –1928: 41, 95.50, 60.50, 23 %. Notiz in Berlin 1929 eingestellt. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 10, 8, 0, 0, 0, Direktion: Bernhard Saint-Blanquart, Casimir Ley, Waldemar Koch. Prokurist: H. Crämer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Emil Stoewer, Stettin; Stellv. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Rittergutsbes. Bernhard Stoewer, Klein-Mellen bei Dramburg; Paul Rohde, Berlin; Bank-Dir. Dr. Hugo Ecker, Stettin; Bank- Dir. Dr. Hans Lessing, Rechtsanw. Dr. Dalberg, Berlin; Gen.-Dir. Stadtrat Dr.-Ing. Xaver Mayer, Fabrikbes. Fritz Lenzner, Stettin; vom Belriebsrat: H. Solisch, Emil Quandt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: von Goldschmidt Rothschild & Co.; Stettin: Wm. Schlutow, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft. Stockdorfer Motorenwerk Akt.-Ges. in Liqu. in Stockdorf, Post Planegg. Lt. G.-V. v. 4./7. 1927 ist die Ges. zwecks Überführung in die Form der G. m. b. H. aufgelöst worden. Liquidator: Vinzenz Mandl, Krailling. Das nach Berichtig. der Ver- bindlichkeiten verbleibende Restvermögen der A.-G. in Liqu. wurde in die neugegründete G. m. b. H. eingelegt. Die Übergabe bzw. Übernahme der Aktiva u. Passiva geschah nach Massgabe der Schlussbilanz vom 31./12. 1926. Die Liqu. der hierdurch aufgelösten Ges ist somit beendet. Nach der in der G.-V. v. 10./7. 1928 genehmigten Schlussrechnung werden aus dem Restvermögen von RM. 12 869 die RM. 2500 Vorz.-Akt. satzungsgemäss zum vollen Nennwert u. die RM. 97 500 St.-Akt. mit einer Quote von 10 % befriedigt. Lt. Mitteil. des Liquidators v. Jan. 1931 ist die Liqu. im Jahre 1928 beendet worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hasis & Hahn Akt.-Ges. in Stuttgart, Militärstrasse. 84. Gegründet: 9./3. 1921; eingetr. April 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Beleuchtungskörpern. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht 1922 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 13 500 000 in 13 500 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 10./9. 1923 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 18 500 000 auf RM. 345 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 umgestellt. Lt. G.-V. v. 6./3. 1926 zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1925 RM. 259 000) Herabsetzung des A.-K. von RM. 345 000 auf RM. 86 000 durch Zus. Ieg. der St.-Akt. 4: 1 u. der Vorz.-Akt. 5: 1. Zum Zwecke weiterer Sanierung beschloss die G.-V. v. 22./10. 1927 Herab- setzung des A.-K. von RM. 86 000 auf RM. 8600 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 10: 1. Die gleiche G.-V. beschloss Wiedererhöh. um bis RM. 70 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 66 400 durch Ausgabe von 664 Aktien zu RM. 100 durchgeführt. Lt. G.-V. v. 9 11.1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 75 000 auf RM. 25 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 371 Erhöh. um RM. 50 000. Grossaktionäre: R. Frister A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 20./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Vorz.-Akt. = 15 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Werk Klingenmühle: Grundst. mit Gebäulichkeiten u. Wasserkraft 206 458. Masch., Einricht. u. Werkzeuge 57 641; Werk Stuttgart: Masc Werkzeuge u. Einricht. 69 119, Kassa 1052, Postscheck 392, Eff. 1, Debit. 45 719, Waren 49 1 ePsße a.- A,K. 75 000. R.-F. 1000, Hyp. 235 201, Darlehen 28 223, Banken 30 125, Kredit 57 614, Akzepte 1916, Gewinn 561. Sa. RM. 429 644. 97 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 508, Unterhalt. Werk Klingenmühle Abschr. 9001, Gewinn 561. Sa. RM. 63 969. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 63 969. Dividenden: 1924–1929: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johannes Zehrfeld. 0 Aufsichtsrat: Dir. Alfred C. Becker, Berlin, Fabrik. A. Kreidler, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Kurt Henckel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank, Städt. Girokasse.