5806 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 116, Debit. 17 596, Masch., Einricht., Werkz. 34 250, Rohmaterial u. Lager 19 129, Verlust 5297. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 12 953, Bankschuld 2195, Darlehen 29 640, Wechsel 7600. Sa. RM. 76 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6868, Betriebs-Unk. 98 302. – Kredit: Fabrikationsgewinn 99 873, Verlust 5297. Sa. RM. 105 170. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Ing. Georg Karsten. Aufsichtsrat: Hans Bucher, Cannstatt; Ing. Willi Krüger, München; Dir. Otto Gruoner. Winterbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke vorm. Paul Stotz Akt-Ges. in Liqu. Stuttgart. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Die Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahre 1876 gegr. off. Handelsges. Paul Stotz. Die G.-V. v. 22./6. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: H. Stotz, Stuttgart, Breitlingstr. 30. Zweck war Fortführ. des von der Firma Metallwerke vorm. Paul Stotz G. m. b. H. in Stuttgart betriebenen Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb kunstgewerblicher Metallwaren. Kapital: RM. 300 000 in 998 Akt. zu RM. 300 u. 30 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 112.50 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 300 000 in 998 Aktien zu RM. 300 u. 30 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Bilanz am 21. Juni 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 204, Girokasse 755, Anselm & Co. 40, Schuldner 15 499, Betriebseinricht. 100, Beteil. 244 415, Verlust (Vortrag 39 737 abz. Gewinn 87) 39 649. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 665. Sa. RM. 300 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7189, Gewinn 87. – Kredit: Waren- bruttoertrag 6599, Gewinn aus Verkauf von Betriebseinricht. 678. Sa. RM. 7277. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. . Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Scheuing, Alexander Spring, Dir. G. Oesterle, Stuttgart. Schwäbische Präzisions-Werkzeug- u. Maschinen Akt.-Ges. in Stuttgart. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 30./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Singer, Stuttgart, Innere Büchsenstr. 20 a. Lt. Bek. v. 7./,8. 1929 wurde das Konkursverfahren nach Abhalt. des Schlusstermins u. Vollzug der Schluss- verteilung aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Tabbox Akt.-Ges., Fabrik feiner Metallwaren, Stuttgart. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./8. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Nagel, Stuttgart, Friedrichstrasse. Lt. Bek. v. Aug. 1929 ist das Konkursverfahren nach Abhalt. des Schlusstermins u. Verteil. der Masse aufgehoben worden Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Turbomotoren-Akt.-Ges., Stuttgart. n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Widmann I in Stuttgart, Johannesstr. 59. Ltt. Vitteil. des Konkursverwalters ist eine Abschlagsverteil. in Höhe von 15 % erfolgt. Ob noch eine weitere Abschlagsverteil. wird erfolgen können, steht dahin u. hängt von dem Ausgang eines noch anhängigen Rechtsstreits über eine Forderung in Höhe von annähernd RM. 700 000 ab. Das Konkursverfahren ist nach Abhaltung des Schlusstermins u. Vollzug der Schlussverteilung durch Beschluss v. 31./12. 1929 aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Volta-Akt.-Ges. Maschinen- und Apparatebau, Stuttgart-Untertürkheim. Lt. Bekanntm. vom 17./11. 1925 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilenzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.