Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5809 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 000 000 auf RM. 805 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1930 am 13./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegenschaften u. Geb. 598 540, Betriebsanlagen u. Einricht. 311 693, Eff. 1, Kassa u. Postscheck 22 268, Schuldner 141 493, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 181 320. – Passiva: A.-K. 805 000, Gläubiger 386 547, ges. R.-F. 61 712, Reingewinn 2055. Sa. RM. 1 255 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 150 466, Abschr. 36 531, Reingewinn 2055. – Kredit: Gewinnvortrag 597, Fabrikat.-Rohgewinn 188 455. Sa. RM. 189 052,. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 9% Direktion: Ernst Saaler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. E. Schuster, Stellv. Rechtsanw. Dr. Eugen Meyer, Freiburg i. Br.; Dr.-Ing. Immo Glenck, Berlin; Geh. Komm.-Rat Weyhenmeyer, Köln a. Rh.; Geh. Justigrat Dr. K. Eisenberger, Dir. M. Aurig, München; Carl Bauer, Emmendingen/Baden. Zahlstelle: Emmendingen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 3 Ostdeutsche Motorenfabrik, Akt.-Ges., Tilsit. Lt. amtl. Bekanntm. v. 12./6. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Tilsiter Maschinen Akt.Ges., Tilsit. un Konkurs.) Lt. G.-V. v. 3./2. 1926 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator war Herm. Bohn. Über das Vermögen der Ges. musste dann am 19./6. 1926 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Kaufm. Edwin Rosenhagen, Tileit, Moltkestr. 14. Das Konkurs- verfahren wurde am 10./9. 1930 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Anton Tränkle Akt.-Ges. in Triberg-Schonachbach ― (Baden). Gegründet: 16./7. 1918; eingetr. 18./10. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 30./11. 1919: Südwestdeutsche Metallwerke A.-G. in Frankf. a. M. Die neue Ges.- Firma wurde am 24./7. 1919 in Triberg eingetragen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Be- und Verarbeitung von Metallen aller Art; insbesondere Fassondreherei, Schrauben-, Nieten- und Mutternfabrikation. Kapital: RM. 40 000 in 250 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./9. 1925 Umstell. von M. 250 000 auf RM. 40 000 in 250 Akt. zu RM. 160. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mobil. 56 805, Geschäftsanteile 575, Kassa u. Post- scheck 6096, Banken 5892, Aussenstände 72 028, Vorräte 30 851. – Passiva: A.-K. 40 000, Verpflicht. 111 950, Rückst. 4303, Gewinn (Vortrag 17 586 abz. Verlust 1929 1589) 15 996. Sa. RM. 172 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 240, Dubiose 2780, Abschr. 11 590. – Kredit: Rohgewinn 52 020, Verluste 1589. Sa. RM. 53 610. Dividenden: 1924–1929: Nicht deklariert. Direktion: Hermann Tränkle. Aufsichtsrat: Anton Tränkle, Frau Josefine Tränkle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trierer Eisengiesserei und Maschinenfabrik. vormals Aug. Feuerstein, Aktiengesellschaft in Trier, Luxemburger Str. 29.31. Gegründet: 6./6. 1900 mit Wirkung ab 15./5. 1900; eingetr. 3./8. 1900. Zweck: Herstell. von Masch. u. Geräten aller Art; Spez.: Bau u. Vertrieb sämtl. Masch. für die keramische Branche. – Grundbesitz in Trier u. Zewen 63 531 qm. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 500 000 (Vorkriegs- Kapital), 1917 Erhöh. um M. 250 000, also auf M. 750 000 behufs Erricht. einer neuen Giesserei in Zewen. Weiter erhöht 1919 um M. 750 000, (auf M. 1 500 000). Nochmalige Kap.-Erhöh. 1920 um M. 1 500 000. 1922 erhöht um M. 3 000 000 neue Aktien. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 10./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 0 d. A.-K. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Rest Div. Der A.-R. erhält 15 % Tant. entsprechend § 245 des HGßh. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. Trier u. Zewen 423 608, Masch. u. Betriebseinricht. Trier u. Zewen 45 982, Geschäftsanteil-K. 269, Eff. 200, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 364