5810 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Waren 198 069, Aussenstände 403 057, Postscheck 741, Wechsel 6483, Kassa 185, (Avale 55 930). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Delkr. 15 000, Hyp. 34 349, Akzepte 35 968, Gläub. 270 289, Anzahl. 20 347, Gewinn 42 642, (Avale 55 930). Sa. RM. 1 078 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 18 553, allg. Unkosten 156 594, Abschreib. 46 175, Gewinn 42 642, (davon: Div. 30 000, Vortrag 12 642). – Kredit: Gewinnvortrag 21 723, Bruttobetriebsgewinn 242 241. Sa. RM. 263 964. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Constantin Possberg, Felix Hübner. Prokuristen: Michael Deutsch, Peter Bidinger. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. H. Bauer, Stellv. Kaufm. J. Ehlen, Bernkastel; Wein- gutsbes. Stephan Ehlen, Lösnich; Rendant P. Turmann, Erdorf; Dir. P. Zettelmeyer, Conz; Bank-Dir. G. Schumann, Trier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Darmstädter u. Nationalbank. Maschinenfabrik & Metallwerk Akt.-Ges. in Liqu., Trünzig. Diüe G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Jakob Hornberger, Zwickau, Aussere Schneeberger Str. 12. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Werdau v. 25./8. 1930 aufgefordert, bis zum 10./1. 1931 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Twistringer Maschinenfabrik Arnold Meyer, Akt.-Ges. in Twistringen i. Hann. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 30./1 1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Handel mit landwirtschaftl. u. gewerbl. Maschinen. Kapital: RM. 100 000 in 450 Vorz.-Akt. u. 550 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 700 Akt. zu 10 000 u. 1100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz Kap.-Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 100 000 in 450 Vorz.-Akt. u. 550 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 58 116, Masch. u. Einricht. 8716, Waren u. Vorräte 59 721, Debit. u. Wechselbestand 56 831, Kassa, Bank- u. Postscheck 5947, Verlust 2545. – Passiva: A-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 18 590, Kredit. 28 275, Accepte 33 511, Hyp. 1500. Sa. RM. 191 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 136 192, Abschr. 2762. – Kredit: Betriebs. gewinn RM. 136 409, Verlust 2545. Sa. RM. 138 954. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Ing. Arnold Meyer. Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Robert Ehmig, Bremen; Hofbesitzer Gerhard Bruns, Bank- vorsteher H. Winkelmann, Twistringen. Turbo Maschinenbau-Akt.-Ges. Niederehé & Co. in Ueberlingen a. Bodensee. Gegründet: 31./3. 1921; eingetr. 15./6. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ging aus der Kommandit-Ges. gleichen Namens hervor. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Apparaten u. Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 19./8. 1924 auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1/3 –28./2. Bilanz am 28. Febr. 1928: Aktiva: Immobil. 180 520, Masch. 19 779, Kassa 424, Wechsel 8917, Bankguth. 40 872, Debit. 171 213, Waren 21 266, Aufwert.-Hyp.-Ausgleich 27 900, Verlust 372 852. – Passiva: A.-K. 400 000, Bankschulden 360 116, Kredit. 41 730, Aufwert.-Hyp. 41 900. Sa. RM. 843 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttoverlust auf Waren 2090, Unk. 68 786, Löhne 20 548, Abschr. 21 186. Sa. RM. 112 611. – Kredit: Verlust RM. 112 611. Dividenden: 1924/25–1927/28: 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Otto Niederehe, Dir. Paul Ritter. Aufsichtsrat: Dir. Paul Schleicher, Konstanz; Prokurist Karl Lensch, Villingen; Dir. Josef Ganz, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Speiser Akt.-Ges. in Ulm, Westgleis 35. Gegründet: 2./12. 1922, eingetr. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch.-, Eisen- u. Gusswaren jed. Art u. and. Erzeug nissen der Metallindustrie sowie Handel mit diesen u. verwandten Art., insbes. Fortbetrieb