Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5811 der Zweigniederlass. Ulm der Fa. W. Speiser, offene Handelsges. in Göppingen, u. deren Aus- dehnung auf and. Fabrikationszweige. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 (100: 1) in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 : Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 855, Debit. 425 288, Waren 84 500, Wechsel 4665, Geb. 19 500, Mobil. 1462, Masch. u. Werkzeuge 4738, Kraftfahrzeug 1000. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. u. laufende Akzepte 332 755, Delkr. 23 500, Transportversich. 7449, R.-F. 4000, Gewinn 24 306. Sa. RM. 542 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 67 831, Löhne u. Gehälter 83 682, Delkr. 19 465, Abschr. 5300, Gewinn 24 306. – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 10 787, Warenerlös 189 798. Sa. RM. 200 586. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, ?, 6, 10, ?, %% Direktion: Alfr. Speiser, Alb. Feldwieser. Aufsichtsrat: Vors. Paul Nathan, Ulm; Stellv. Fabrikant Heinr. Speiser, Göppingen; Frau Elisabeth Speiser. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steiger-Verkaufs-Akt.-Ges. in Liqu. Ulm. Die G.-V. v. 6./10. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Kaufmann Jakob Rossmann, Ulm, Bayerstrasse. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Süddeutsche Apparatebau-Aktiengesellschaft, Ulm. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma ist am 7./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Rupt, Ulm. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren lt. Bekanntm. v. 17./6. 1926 aufgehoben. Die Firma ist somit er- loschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wieland-Werke Aktien-Gesellschaft in Ulm a. D, 0 Olgastr. 95. Gegründet: 18./9. bzw. 27./9. 1919 (durch Umwandl. der im Jahre 1820 gegründeten Firma Wieland & Cie.); eingeir. 2./10. 1919. Grunder s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren jeder Art sowie aller einschläg. Artixkel. Besitztum: Die Werksanlagen befinden sich in Ulm u. Vöhringen, Umfang des Grund- besitzes 49.50 ha, davon bebaut 22.94 ha. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Deutsche Delta-Metall-Ges. Alexander Dick & Co. in Düsseldorf-Grafenberg beteiligt. El RM. 6 000 000 in 5980 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 20 St.-Akt. Lit. B zu M. Urspr. M. 8 000 000, 1921 erhöht um M. 8 000 000, 1922 um M. 32 000 000 auf M. 48 000 000 in 32 000 St.-Akt. u. 16 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 48 000 000 auf RM. 5 260 000 (St.-Akt. Lit. A 6: 1, St.-Akt. Lit. B 100: 1, Vorz.-Akt. 200:3) im 20 000 St.-Akt. Lit. A. zu RM. 200, 10 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 200 St.-Akt. Lit. B u RM. 100 u. 12 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. wurden zum 30./9. 1925 mit R. 15 pro Aktie zuzügl. 6 % Div. 1924/25 = RM. 0.90 zurückgezahlt. Die St.-Akt. sind lt. .V. v. 19./12. 1925 neu gestückelt in 5000 St.-Akt. A in RM. 1000, 20 St.-Akt. B an RM. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 980 000 auf RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 980 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 18./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % fant. an A.-R., Rest nach G.-V. B.. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Werksanlagen in Ulm u. Vöhringen 4 123 574. Kassa, Wechsel u. Banken 822 631, Aussenstände 3 243 920. Beteil. u. Wertschriften 350 911, Vor- 3 an Rohmetallen, Halbfabrikaten, Waren 2 808 120. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Rück- age 1 600 000, do. 11 700 000, Sonder-Rückl. 599 765, Ern.-Rückl. 200 600, bankmäss. Ver- Pflicht. 947 551, übrige Verbindlichkeiten u. zeitl. Rückl. 1 384 428, Delkr. 300 000, Gewinn b17 412. Sa. RM. 11 349 157. 090 Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 737 338, Abschr. 531 195. Gewinn 617 412 Varoa Div. 300 000, Rückl. 1I 75 000, Wieland-Stift. 75 000. Vortrag 167 412). – Kredit: ortrag 184 405, Fabrikat.-Überschuss 1 653 063, sonst. Einnahmen 48 476. Sa. RM. 1 885 945. Dividenden: 1923/24–1929/30: 4, 8, 5, 7, 9, 8, 5 %. 364*