Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5813 Direktion: Peter Herminghaus, Berlin; Julius Sittel, Velbert. Prokuristen: Werner Herminghaus, O. Triller. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Wilh. Sieben, Duisburg; Stellv.: Bankier Eugen Bandel, Bürgermeister a. D. Joh. Hochstein, Düsseldorf; Dir. Waldemar Sels, Duisburg. Zahlstellen: Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co. u. deren Fil. Kaltwalzwerk Akt.-Ges. Velbert, Velbert, Friedrichstr. 199. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Kaltwalzwerks u. verwandter Gewerbe sowie der Handel mit deren u. verwandten Erzeugnissen, Beteilig. an gleichart. Unternehmungen. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Milliarden in 5000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 140 %. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Md. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 9./4. 1929 Erhöh. un RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7. = 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundbesitz 54 480, Masch., Inv., Utensil. 38 060, Darlehen 3400, Betriebsmaterialien 791, Kassa, Bank, Postscheckguth. 2678, Wechsel u. Schecks 4504, Aussenstände 17 376. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 6906, Bankdarlehn 10 000, Kredit. 12 094, Gewinn 12 291. Sa. RM. 121 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 91 934, Abschreib. 5670, Gewinn 12 291. Sa. RM. 109 896. – Kredit: Bruttogewinn RM. 109 896. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Paul Leu. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich. Müller, Köln; Carl Cremer, Paul Niederdrenk, Fritz Novotny, Albert Kuhs. Velbert; Gustav Horbach, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Maurmann Akt.-Ges. in Velbert (Rhld.). Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren aller Art sowie die Beteilig an ähnl. Unternehm. Die Ges. besitzt ausser den Fabrikanlagen die Gebäude Dellerstr. 15 u. 17 Kapital: RM. 180 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1930 am 25./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Geb. 109 910, Betriebsanlagen 27 841, Werkz. 4000, Fabrikeinricht. 3460, Kontoreinricht. 2280, Hyp. 1, Beteilig. 1, Debit. 121 283, Kassa 788, Postscheck 333, Reichsbank 106, Warenlager 107 194, Aufwert.-Ausgleich 1375. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 4010, Darlehn 56 000. Verbindlichkeiten 104 709, Akzeptverbindlichkeiten 22 050, Aufwert.-Hyp. 8250, Rückstell. 3067, Reingewinn 486. Sa. RM. 378 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 110 141, Handl.-Unk. 173 333, Abschr. 10 129, Reingewinn 486. Sa. RM. 294 090. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn RM. 294 090. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Benjamin Weise sen. Aufsichtsrat: Dr. med. Rud. Weise. Hans Broich, Velbert; Dr. Wegmann, Siegburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederdrenk & Co. Akt.-Ges., Velbert. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari, vorerst mit 25 % eingezahlt, umgestellt lt. G.-V. vom 9./12. 1924 auf RM. 300 000. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Familiengründung; die Aktien befinden sich sämtlich in Händen der Familie Niederdrenk oder deren Verwandte und dürfen nicht an andere verkauft werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 14./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank, Wechsel 18 867, Material u. Waren 227 961, Mobil. u. Masch. 74 553, Aussenstände 234 586. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6723, Vorträge 2597, Verbindlichkeiten 198 811, Gewinn 47 836. Sa. RM. 555 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktive Löhne 241 040, soziale Abgaben 27 221, Betriebsunk. 119 863, Handl.-Uak. 187 812, Steuern. Skonto u. 28. 23 096, Pacht 28 843, Abschr. auf Anlagen 10 500, Gewinn 47 836. – Kredit: Waren u. Material 672 275, Miete 1200, Delkr. 2144, Auto- u. Aktienverkauf 10 593. Sa. RM. 686 213. Dividenden: 1924–1928: 0 Direktion: P. Niederdrenk. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Dr. Karl Smitmans, Koblenz; Fabrikant Walter Hohagen, Velbert; Oberlandesgerichtsrat Kohlhaas, Köln; Justizobersekretär a. D. Alex Remmling, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.