5814 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Messingwerk Schwarzwald Akt.-Ges., Villingen (Baden). Gegründet: 1911 als G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 31./10. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verhütt. von Metallen u. Metallverbind. u. deren Verarbeit. zu Halb- u. Fertig- fabrikaten u. der Handel mit solchen Gegenständen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb des von der in Liqu. getretenen Messingwerk Schwarzwald G. m. b. H. in Villingen bisher betriebenen Unternehmens. – Zahl der Angestellten u. Arbeiter etwa 250. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Schwarzwälder Metallhandel A.-G. in Stuttgart. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 32 000 000 in 1 Vorz.-Akt. zu M. 2 000 000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Einziehung der Vorz.-Aktien zu M. 2 000 000 u. Umstell. der St.-Aktien auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich im Besitz der Gebr. Junghans A.-G. in Schramberg. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest nach Abzug aller ord. u. ausserord. Rückl. u. Abschreib. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von insgesamt RM. 10 000), Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 12./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 5. Juli 1930: Aktiva: Fabrikanlage, Wohnhäuser, Fuhrpark u. Patente 1 035 050, Beteil. 90 000, Schuldner 614 661, Bar 1669, Vorräte 982 652, Verlust 333 426. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 1 407 460. Sa. RM. 3 057 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk,. 1 233 931, feste Vergüt. an den A.R. 10 000, Steuern u. soz. Lasten 135 557, Abschr. 130 259. — Kredit: Gewinnvortrag 1020, Waren 1 175 301, Verlust (334 446 abz. Gewinnvortrag 1928/29 1020) 333 426. Sa. RM. 1 509 747. Dividenden: 1924/25–1929/30: 8, 0, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Fabrikant Siegfr. Junghans, Villingen; Fabrik. Erwin Junghans, Schramberg. Prokurist: B. Gerss. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Dr. Emil v. Stauss, Hofrat Martin Haller, Dr. Otto Jeidels, Helmut Junghans. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Federstahl-Industrie Akt.-Ges. in Villingen. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Süddeutsche Zentrifugenwerke, Aktiengesellschaft, Vöhrenbach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./12. 1928 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Dienst, Donaueschingen, Karlstr. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1929 werden nur die bevorrechtigten Gläubiger nach § 61 Z. 1 der K.-O. berücksichtigt. Ende 1930 war Schlusstermin u. Aufhebung des Verfahrens beabsichtigt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Edelstahlwerk Röchling Akt.-Ges. in Völklingen a. Saar. Gegründet: 7./2. 1921, mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 18./2. 1921 unter der Firma: Röchling, Völklingen, A.-G. Gründer u. a. die Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. zu Völklingen a. d. Saar. Diese machte auf das A.-K. folg. Sacheinlagen: a) Grundstücke mit den darauf errichteten Gebäulichkeiten in der Gemarkung Völklingen in Grösse von 37 ha 772 91 qm zum vereinbarten Preise von M. 465 000, b) Werksanlagen u. Maschinen: unbeweg- liche im Werte von M. 400 000, bewegliche im Werte von M. 800 000, Rohstoffe u. Fabrikate M. 2 331 000, zus. M. 3 996 000. Die Einlage erfolgte frei von Hypotheken u. Lasten. Ab Entgelt für diese Einlagen wurden den Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerken G. m. b. H. Völklingen 3996 Aktien zum Nennwerte von M. 3 996 000 gewährt. Firma in jetzige abge- ändert 1922. – Die Ges. gehört zum Röchling-Konzern. Zweck: Fabrikation von Eisen u. Stahl sowie Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese u. verwandte Fabrikate beziehen. Bis 31./12. 1921 wurde der Betrieb noch für Rechnung der Röchlingschen Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. weitergeführt Produktion 1927–1929: Stahl (S. M. u. Elektro) 53 040, 74 658, 81 162 t, Walzerzeugnisse: 43 144, 61 761, 52 934t, Hammerwerk: 2482, 3583, 3765 t, Federnschmiede: 1686, 2267, 2770 . Beteiligungen: Die Ges. ist mit 50 % des A.-K. beteiligt bei der Stahlwerke Röchling Buderus A.-G., Wetzlar. Die Ges. besitzt im Auslande selbständ. Verkaufsgesellschaften: Röchlingstahl A.-G, Basel; S. A. Francaise des Forges et Aciéries de la Sarre, Paris; British and Saar Steal =