Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5815 Co. Ltd., London; Aceros Finos S. A., Bilbao; Acciairie Röchling Soc. An., Mailand; Soc. An. des Forges et Aciéries de la Sarre, Brüssel, Acos Finos Röchling S. A., Lissabon. Kapital: Fr. 2 000 000 in 4000 Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 ist das A.-K. in ein solches von Fr. 914 077 umgestellt u. gleichzeitig erhöht um Fr. 1 085 923. Die Erhöhung ist durch Ausschüttung aus dem R.-F. erfolgt. Eine Aktie von M. 1000 wurde in eine solehe von Fr. 228.5 19 umgestellt u. gleichzeitig durch Überstempelung auf einen Nennbetrag von Fr. 500 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz, Gebäude, Werksanlagen 18 174299, Rohstoffe u. Fabrikate 13 967 257, Beteil. 4 728 065, Barbestände u. Wechsel 273 328. Debit. 30 612 406, (Avale u. Bürgschaften 1 893 350). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. u. Rücklagen 2 020 000, Hyp. 24 250 000, Kredit. 35 838 071, Gewinn 3 647 285, (Avale u. Bürgschaften 1 893 350). Sa. Fr. 67 755 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9 220 074, Abschr. 1 542 145, Gewinn 3 647 285. –Kredit: Vortrag 1 217 279, Betriebsüberschüsse 13 192 226. Sa. Fr. 14 409 505. Dividenden: 1924–1929: 0, 0. 0, 0, 15, 15 % Direktion: Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Hans Lothar Frhr. v. Gemmingen-Hornberg, Kaufm. Karl Müller, Dr. jur. Achim v. Mosch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Dr.-Ing. Hermann Röchling, Völklingen; Staatssekr. a. D. Exz. Dr. Oscar Mügel, B.-Nicolassee; Geh. Justizrat Dr. Carl Röchling. Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Generalmajor a. D. Curt von Rex, B.-Schöneberg; Geh.-Rat- August Röchling, Komm.-Rat Heinrich Röchling, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Ernst Röchling, Mannheim; Dr. Fritz Röchling, Ribbekardt i. Pomm.; Dipl.-Ing. Albrecht Röchling, Berlin; Dr. jur. Hans von Mosch, Zug (Schweiz): Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Moritz von der Porten, Berlin; Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Eduard Zintgraff, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petermann Werke Akt.-Ges. Landmaschinenfabrik, Eisen- giesserei, Kesselschmiede, Sägewerk in Warendorf i. W. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./2. 1928 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Lange, Warendorf i. W. Lt. amtl. Bek. v. 13./5. 1929 hat durch notariellen Kaufvertrag v. 10./4. 1929 der Fabrikant Karl Geringhoff zu Ahlen die Petermann Werke-A.-G. zu Warendorf mit Grundst., Geb. u. allem Zubehör, insbes. auch mit dem Geschäft u. der Firma ohne Fortführung des Zusatzes „Aktiengesellschaft“ käuflich er- vorben. Die Haftung des Erwerbers Karl Geringhoff für die im Betriebe des Geschäftes der bisher. Akt.-Ges. begründeten Verbindlichkeiten gegenüber Konkursgläubigern u. solchen Personen, die nicht Konkursgläubiger sind, ist bei dem Erwerbe des Geschäftes aus- geschlossen worden. Auf der ao. T.-0. der G.-V. v. 21./6. 1930 standen folgende Punkte: 1. Erteilung oder Verweigerung der Genehmigung zu der Veräusserung der Firma. 2. Bei- behaltung oder Abberufung u. Neuwahl des Vorstands. 3. Beschlussfassung über die Mass- nahmen des Konkursverwalters. 4. Genehmigung der Bilanz 1925. Letzte ausführl. Auf- nahme der A.-G. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Werdauer Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Werdau, Johannisstr. 10. Die G.-V. v. 28./10. 1929, die sich schlüssig werden sollte über die Fortführ. oder Auflös. der Ges., beschloss Weiterführung der Ges. Die G.-V. v. 28./4. 1930 beschloss sodann Auflös. der Ges. Liquidator: Kammerrat Friedrich Oschatz, Werdau. Nach dessen Mittlg. v. Dez. 1930 sind die restlichen RM. 40 000 der Obligation-Anleihe bezahlt. Die Gläubiger haben bis heute etwa 25 % erhalten. Das A.-K. gilt aber als verloren. Gegründet: 22./2. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Werdauer Werkzeugmaschinenfabrik G. m. b. H. betriebenen Unternehmens, also die Herstell. u. die Veräusser. von Werkzeug- masch. u. anderer mit diesem Betrieb im Zus. hang stehender Artikel. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 10085/.1922 erhoht um M. 4 800 000 in 4500 Akt. u. 300 Vorz-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu = % Die G.-V. v. 20./5. 1924 hat Umstellung des A.-K. von M. 7 800 000 auf RM. 750 000 eschlossen unter Wegfall der Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 10./11. 1927 beschloss zwecks Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1. 4 Anleihe: RM. 100 000 in 8 % Oblig. Ein Teilbetrag von RM. 60 000 wurde zum 30./12.1929, er Restbetrag 30./6. 1930 gekündigt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 107 139, Geb. 176 800, Werkzeugmasch., . u. Betriebsanlagen 134 387, nicht begebene Obl. 4900, Vorräte 303 553, Aussen- Ande 83 647, Wertp. 2, Verlust 23 706. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 62 463, Obl. 100 000,