Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5817 690 Akt. zu RM. 100 wurden von der Görickewerke A.-G., Bielefeld, übern. u. den Aktion. zum Kurse 2:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 27./5. 1926 Erhöh. um RM. 70 000 auf RM. 250 000. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 87 531, Masch. u. Werkz. 152 230, Fahrzeuge u. Mobil. 16 680, Warenbestände 93 972, Wertp. 28 000, Beteil. 1000, Kassa u. Wechsel 7806, Aussenstände 44 380, Vertragsablösung 23 100. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. u. Darlehen 90 000, Verpflicht. 90 870, Transit. 4471, Gewinn 19 360. Sa. RM. 454 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 94 304, Abschr. auf Anlagen 13 982, do. auf Aussenstände 3483, Gewinn 19 360. – Kredit: Gewinnvortrag 695, Übersch. auf Waren-K. 130 435. Sa. RM. 131 130. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: E. Nippel Aufsichtsrat: Vors. Grubenvorstand Hans Kleiser, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Dr. August Zöllner, Fabrikdir. Andreas Stemmler, Fabrikdir. Friedr. Wilh. Christ, Bielefeld; Bank-Dir. Stephan Lütticken, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelmsburger Eisenconstruktions- & Maschinen- Bauanstalt Akt.-Ges. in Liqu. in Wilhelmsburg (Elbe). Gegründet: 28./2. bzw. 20./4. 1918; eingetragen 1./5. 1918 in Harburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 6./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Bücherrevisor Carl Voss, Bremen, Sielwall 84. Zweck: Betrieb einer Eisenkonstruktions- und Maschinenbauanstalt, der Handel mit den Erzeugnissen der Anstalt. die Übernahme von Blech- und Bauarbeiten aller Art und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 300 000; erhöht von 1918–1922 um M. 5 700 000 auf M. 6 Mll. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 521, Aussenstände 6006, Fabrikanlage 135 949, Fabrikeinricht. 5751, Lagerbestand 4216, Verlust 251 140. – Passiva: A.-K. 120 000, Schulden 212 886, Hyp. 70 700. Sa. RM. 403 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikanlage 3040, Fabrikeinricht. 20 675, Fabrikat.-K. 3326, Handlungs-Unk. 2137, Zs. 7160, Lohn 1796, Steuer 1125. Sa. RM. 39 262. – Kredit: Verlust RM. 39 262. Dividenden: 1924–1925: 9%― Aufsichtsrat: Vors. Schiffsmakler Paul Barckhan, J. F. Garbrecht jr., Franz Schütte, Rich. Carl Pottstock, Albert E. Weyhausen, Bremen. Metallwarenfabrik Wilhelmshaven Akt.Ges. in Liqu. in Wilhelmshaven, Alte Str. 16/18. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter war Rechtsanw. Dr. Meyer in Wilhelmshaven. Lt. amtl. Bek. v. 9./1. 1926 ist das Konkursverfahren wegen Mangels an Masse eingestellt worden. Die Firma war bereits 15./2. 1926 gelöscht worden, ist aber wiederum in Liqu. getreten. Liquidator: R.-A. Dr. Meyer, Wilhelmshaven, Prinz-Heinrich-Str. 35. Am 22./11. 1930 wurde die Firma wieder gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Franz Bunge, Akt.-Ges., Winsen a. L. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Groschupf in Winsen a. L., Deichstr. 34. Lt. dessen Mitt. vom Dez. 1927 sind Div. nicht zu erwarten. Die Aktion. gehen leer aus. Das Konkurs- verfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 2./9. 1930 aufgehoben. ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Häb. d. Dt. A.-G. 8. Maschinenfabrik Podeus Aktiengesellschaft in Wismar (Mecklbg.). Gegründet: 2./3. 1922: eingetr. 31./3. 1922. Sitz der Ges. bis Dez. 1924: Wismar i. Meckl., 14./12. 1926 in Berlin. — Die Ges. gehört zum Richard Kahn-Kenzern. 1e Ende 1925 über die Ges. angeordnete Geschäftsaufsicht wurde nach Annahme eines wangsevergleiches am 31./5. 1926 wieder aufgehoben. Apeek: Herstellung u. Verwert. von Motoren u. motorisch betrieb. Fahrzeugen, land- . Masch. u. Geräten aller Art, Herstellung u Verwert. von Masch. aller Art. rieb aller damit in Zus.hang stehender Geschäfte, Beteil. an gleichartigen Unternehm.