5818 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Kapital: RM. 300 000 in 2940 Aktien zu RM. 100 u. 6 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 11 Mill. Erhöht 1922 um M. 19 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt zu M. 10 000. Weiter erhöht 1923 um M. 70 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, 6000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 14./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 000 000 auf RM. 300 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 = St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Rückstell., bis 6 % Div. St.-Akt., bis 6 % Div. Vorz.-Akt. 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 130 119, Fabrikgeb. 256 500, Wohngeb. 239 000, Masch. 133 000, Werkz. 18 000, Einricht. 72 000, Gleise 1. Mobil. 1, Modelle 1, Fabrikations. rechte 1, Wertp. 1, Warenbestand 271 973, Aussenstände 143 612, Kassa 179, Wechsel 8127, Verlust 62 104. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 202 410, Verbindlichkeiten 832 200. Sa. RM. 1 334 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 34 969, Unk. abzügl. Fabrikationsgewinn 9127, Abschr. 18 006. Sa. RM. 62 104. – Kredit: Verlust RM. 62 104. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Wollenberger, Wismar; Arthur Beckmann, B.-Weissensee. Prokurist: J. Hübener. Aufsichtsrat: Dir. Hans Hartmann, Fabrik-Dir. Richard Kahn, Berlin: Kaufmann Wilh. Limberg, B.-Grunewald; Dr. Philipp Reinhard, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lohmann & Stolterfoht Akt.-Ges. in Witten a. R. Gegründet: 30./10. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 19./2. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.– Zweigniederlass. in Köln u. Hamburg. Zweck: Fortbetrieb des von der früh. Firma Lohmann & Stolterfoht in Witten (Ruhr) betrieb Fabrikunternehmens; Anfertig., Erwerb u. Vertrieb aller Arten Transmissionen u. Masch. sowie der Erwerb von Roh-, Halb- u. Ganzfabrikaten zur Fertigstellung von Masch. u. Maschinenteilen zum Zwecke der Weiterveräusserung, die Betätigung in allen damit in Beziehung stehenden Geschäftszweigen, die Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: RM. 1 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 3/ in 2000 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 156 313, Geb. 454 350, Masch. u. Fabrik- einrichtungen 367 980 Modelle 1, Bahnanschluss 1, Kaut. 1, Kassen 6758, Schuldner 518 32/ Vorräte 529 650. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 120 000, Delkr. 30 000, Gläubiger 469 937, Vortrag 51 963, Gewinn 41 482. Sa. RM. 2 033 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 780 334, Abschr. 88 450, Zuwend. an Delkr. 10 794, Vortrag 51 963, Gewinn 41 482. – Kredit: Vortrag 51 963, Gen.-Fabrikat. 921 002, Sa. RM. 973 025. Dividenden: 1924/25–1929/30; 0, 7, 4, 4, ?, ? %. Vorstand: Dir. Ernst Hünnebeck, Dir. Herm. Walle. Aufsichtsrat: Vors. Max Lohmann, Witten: Geh Baurat Joh. Schnock, Mainz; Friedr. Lohmann, Waldemar Lohmann, Herbede. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wittener Hütte Actien-Gesellschaft in Witten, Pferdebachstrasse. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschafl. Zweck: Betrieb einer Stahlfacongiess. u. mech. Werkstatt. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000. Lt. Reichsmark bilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 151 216, Grundst. 63 430, Mobil. 94717 Utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Material. 59 313, Waren 29 298, Kassa 414 Wechsel 6850, Eff. 84 001, Debit. 209 754, Verlust 10 964. – Passiva: A.-K. 100 000, R.. 460 217, Kredit. 145 677, Übergang 8392. Sa. RM. 714 287. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto; Pebet: Abschr. 34 600, Handl. Unk. 125 587. =, Krec) Waren 149 224, R.-F. 10 964. Sa. RM. 160 188. Dividenden: 1914: 10 %; 1924–1925: 0, 0% Direktion: H. von Born. Aufsichtsrat: Vors. Frau Paul Müller, Stellv. Fabrikbes. Paul Müller, Barmen: Fra Elfriede von Schöppenthau, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wittener Masch.- u. Dampfkesselfabrik J. Westermanl, Act.-Ges. in Witten, Annenstr. 83. Gegründet: 21./3. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 13./5. 1907. Gründer s. Hbb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08.