Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5819 Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkesselfabrik, insbes. Fortführung des unter der früh. Firma J. Westermann betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Herstell. von Masch., Kesseln u. Apparaten, sowie Handel mit diesen. Besitztum: Die Ges. besitzt das Grundstück Witten, Annenstr. 83, ca. 5 Morgen gross. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 100 000. 1911 erhöht um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 200 000 (5: 2) in 500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Superdiv. oder Spez.-Res. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 65 284, Einricht. 6712, Masch.- Fabrik Hilmer 60 000, Akt.-Verwert. 80 000, Debit. 6003. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. I 9000, do. II. 39 000. Sa. RM. 248 000. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Erich Aust. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max A. Pampus, Stellv. Fabrikdir. Ernst Schnitzler, Paul Hagenbeck, Hilden; H. Westermann sen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auszug aus dem Geschäftsbericht: Infolge Betriebsruhe findet eine ordentliche General.- versammlung in der Regel nur alle drei Jahre statt. Aeolus-Werke Maschinen- u. Apparatebau Akt.-Ges. in Witzenhausen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1896, als A.-G. eingetr. 14./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Masch. u. Apparaten jeder Art u. sonstigen Gegenständen aus Metall irgendwelcher Art oder sonst. Rohmaterial; die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Aeolus-Werke Dr. Platner & Müller in Witzenhausen (Werra) betriebenen Unternehmens. Die Ges. erwarb 1923 die Johest-Werke G. m. b. H. in Lütgendortmund. Die Fabrikation dieses Werkes wurde nach Witzenhausen überführt. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 umgestellt von M. 7 500 000 auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgeb mit Lagerhaus u. Wohngeb. (einschl. Heiz-, Licht- u. Kraftanlagen) 175 000, Werkzeugmasch., Motore (einschl. Fabrik- einricht. u. Verzinkerei) 30 000, Material. u. Warenvorräte 25 000, Grundst. (einschl. Umfriedig., Brunnen u. Kanalis.) 18 241, Debit. 9159, Fuhrwerks- u. Stalleinricht. (einschl. Auto u. Pferde) 2000, Kontoreinricht. 1000, Kassa 341, Postscheck 269, Eff. 100. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 48 000, Kredit. 13 112. Sa. GM. 261 112. Direktion: Richard Lüdicke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Schilde, Dir. H. Specht, Dir. Richard Schilde, Hersfeld. Geckwerke Maschinenbau-Akt.- Ges. in Worms a. Rh. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./4. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Jung, Worms, Hamannstr. 18. Lt. Bek. v. 10./12. 1928 beträgt die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen RM. 202 289 u. der Massenbestand RM. 79 550. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Wassergas-Schweisswerk, Aktiengesellschaft in Worms. Gegründet: 5./11. 1908; eingetr. 2./12. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 25./10. 1918: Gustav Kuntze, Wassergas-Schweisswerk A.-G. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Wassergasschweisswerkes u. der Handel mit den FDabrikaten sowie der Betrieb aller verwandten Industriezweige. Da bei der vorhandenen Überproduktion in grossen wassergasgeschweissten Rohren an ehe ausreichende u. bei der ungünstigen frachtlichen Lage gewinnbringende Beschäftigung des Werkes nicht zu denken war, wurde in der A.-R.-Sitzung v. 8./6. 1926 der Beschluss Reteteh den Schweissrohrbetrieb dauernd stillzulegen u. die Einricht. u. Anlagen zu ver- Die Werkseinrichtungen u. Vorräte sind grösstenteils von den Mannesmannröhren- erken übernommen worden; auch gelang es, andere maschinelle Einrichtungen u. Vorräte zu verkaufen. 0 Kapital: RM. 850 000 in 1700 Aktien zu RM. 500. — Vorkriegskapital: M. 1 700 000. 6 Urspr. M. 1 000 000. 1912 Herabsetz. auf M. 700 000, gleichzeitig Erhöh. auf M. 1 700 000. Öemäss dem Antrag der Verwalt. beschloss die G.-V. v. 18./12. 1913 die Aktionäre aufzufordern, von 5 ihrer Aktien 4 Stück der Ges. freiwillig zu deren Verf. einzuliefern; die Ges. hat aus den Einlieferung gelangten 1360 Aktien M. 1 360 000 an ein Konsort., bestehend aus der Süd- utschen Disconto-Ges., A.-G., Mannheim, den Mannesmannröhren-Werken, Düsseldorf ete.